Leichte Sprache
Alle können mitmachen
Hier erfahren Sie: Wie können alle mitmachen?
© Stefan Groenveld
Wie können Bürger mitmachen?
Die Science City Hamburg Bahrenfeld ist ein Projekt.
Das Projekt ist wie eine Reise.
Die Menschen sollen bei der Reise mitmachen können.
Zum Beispiel:
- Nachbarn
- Mitarbeiter
- Fachleute
- Menschen, die neugierig sind.
Es gibt viele Angebote.
Bei den Angeboten kann man:
- Infos bekommen
- mitreden
- mitmachen.
Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH ist eine Firma.
Die Firma arbeitet an dem Projekt mit.
Und die Firma bietet die Angebote an.
Auch andere Firmen bieten die Angebote an.
Den Firmen ist wichtig:
Alle Menschen sollen mitmachen können.
Wettbewerb für Quartiere am Volkspark beendet
Es gibt ein großes Gebiet.
Das Gebiet ist 55 Hektar groß.
Auf dem Gebiet soll es viele verschiedene Sachen geben.
Zum Beispiel:
- Wohnungen
- Freizeit-Angebote
- Sport-Angebote
- soziale Einrichtungen
- Schulen
- Gebäude von Universitäten.
Es gab einen Wettbewerb.
Der Wettbewerb war für den Städtebau und Freiraum.
Der Wettbewerb war 2023 und 2024.
Viele Menschen haben den Wettbewerb gesehen.
Ein Architekturbüro aus Dänemark hat gewonnen.
Das Architekturbüro heißt: Cobe.
Das Architekturbüro ist sehr bekannt.
Man hat über die Arbeit von dem Architekturbüro gesprochen.
Und man hat die Arbeit von dem Architekturbüro gezeigt.
© Stefan Groenveld
Gespräch über den Innovations-Park Altona
In der Nähe vom DESY entsteht ein neuer Ort.
Der Ort heißt: Innovationspark Altona.
Dort können Firmen zusammen arbeiten.
Die Firmen können dort:
- forschen
- lernen
- neue Sachen machen.
Es gibt einen Plan für den Ort.
Der Plan heißt: Funktions-Plan.
Der Plan zeigt: So soll der Ort werden.
2024 hat die Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft alle Interessierten eingeladen.
Die Interessierten konnten bei einem Verfahren mitmachen.
Das Verfahren heißt: Werkstatt-Verfahren.
© Stefan Groenveld
Science City auf Tour
Im Sommer 2024 gab es ein Pilot-Projekt.
Ein Pilot-Projekt ist ein Test.
Das Pilot-Projekt war ein Info-Stand.
Der Info-Stand war mobil.
Das heißt: Der Info-Stand konnte an verschiedene Orte fahren.
Der Info-Stand war für die Science City Hamburg Bahrenfeld.
Der Info-Stand war 3 Wochen lang unterwegs.
Der Info-Stand hat an 15 Orten gehalten.
Die Orte waren in 10 verschiedenen Stadtteilen.
Viele Menschen haben den Info-Stand besucht.
Zum Beispiel:
- Menschen, die in der Nähe wohnen
- Menschen, die in der Nähe arbeiten
- Menschen, die sich für Wissenschaft interessieren
- Menschen, die sich für Stadtentwicklung interessieren.
Die Mitarbeiter vom Info-Stand haben mit mehr als 250 Menschen gesprochen.
© Miguel Ferraz
Wie konnten die Menschen in den letzten Jahren mitmachen?
2023 und 2024: Dialog über Quartiere am Volkspark
So gestalten Sie Ihre Nachbarschaft
Es gab einen Wettbewerb.
Der Wettbewerb ging um die Quartiere am Volkspark.
Dabei ging es um die Frage:
Wie soll man die Stadt und die freien Plätze zusammen planen?
Die Stadt soll ein Ort für Wissenschaft sein.
Das heißt: In der Stadt sollen viele Menschen aus der Wissenschaft arbeiten können.
Dafür muss es verschiedene Sachen in der Stadt geben.
Und die Menschen sollen sich in der Stadt wohlfühlen.
Der Wettbewerb heißt: Wettbewerblicher Dialog.
Die Bürger konnten bei dem Wettbewerb mitmachen.
Die Stadt hat auch Werkstätten gemacht.
Und die Stadt hat eine Umfrage im Internet gemacht.
Dabei haben die Bürger viele Ideen für den Wettbewerb gegeben.
Austausch mit Jury und Planenden
Der Wettbewerb hat am 7. Oktober 2023 angefangen.
Der Wettbewerb endet am 19. September 2024.
Die Bürger konnten sich den Wettbewerb ansehen.
Und sie konnten die Teilnehmer kennenlernen.
Das war ein Ziel von dem Wettbewerb.
Die Bürger sollten die Planungs-Teams kennenlernen.
Und sie sollten sehen:
So arbeiten die Planungs-Teams.
Die Bürger kennen den Ort gut.
Sie konnten den Planungs-Teams Infos über den Ort geben.
Vertreter aus dem Stadt-Teil
Die Nachbarn sollen den Wettbewerblichen Dialog gut verstehen.
Und die Nachbarn sollen bei dem Wettbewerblichen Dialog mitmachen können.
Deshalb hat man eine neue Idee gehabt.
Die Idee heißt: Stadtteil-Delegation.
Das heißt: 6 Personen aus der Nachbarschaft machen bei dem Wettbewerblichen Dialog mit.
Die Personen beraten das Auswahl-Gremium.
Sie sind Fachleute für die Nachbarschaft.
Sie sagen:
- Was ist wichtig für die Nachbarschaft?
- Was ist gut für die Nachbarschaft?
Das Auswahl-Gremium nimmt Ideen auf.
Auch die Ideen der Stadtteil-Delegation.
2021: So wurde sich auf dem Wettbewerb vorbereitet
Mitmachen im Internet und Workshops
Vor dem Wettbewerb gab es gab es eine Umfrage im Internet.
Die Umfrage dauerte drei Wochen.
Es gab auch 3 Werkstätten.
Die Werkstätten waren öffentlich.
Das heißt: Jeder konnte mitmachen.
Die Menschen vor Ort konnten ihre Ideen sagen.
Und die Menschen vor Ort konnten sagen:
So soll es später werden.
Die Planungs-Büros haben diese Infos bekommen.
Die Planungs-Büros mussten die Infos prüfen.
Alles wurde genau aufgeschrieben.
Workshops für Kinder und Jugendliche
Außerdem gab es 2 Workshops.
Die Workshops waren für:
- Kinder von 8 bis 12 Jahren
- Jugendliche von 12 Jahren bis zum jungen Erwachsenen-Alter.
Die Workshops waren zusammen mit dem Kl!ck Kindermuseum.
Die Workshops waren in der Altonaer Vielfalts-Woche.
Mehr Seiten in Leichter Sprache
Info
Ein KI-Programm hat den Text geschrieben.
Der Text ist nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.