Leichte Sprache
Erklärung Datenschutz

Sie besuchen unsere Internet-Seite?

Dann nutzen wir Daten von Ihnen.

Wir erklären hier: Was machen wir mit ihren Daten?

Wichtig:

Dieser Text ist in Leichter Sprache.

Der Text gilt nicht vor dem Gesetz.

Nur der Original-Text gilt vor dem Gesetz.

So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen?

Oder Sie wollen Ihre Rechte benutzen?

Dann können Sie mit uns reden.

Die Adresse ist:

Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH

Osakaallee 11

20457 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 37 47 26 0

E-Mail: info@sciencecity.hamburg

Wann dürfen wir Ihre Daten benutzen?

Sie besuchen unsere Internet-Seite?

Dann nutzen wir Daten von Ihnen.

Daten sind Infos über Ihre Person.

Wir arbeiten mit diesen Infos.

Aber wir dürfen das nur in bestimmten Situationen.

Zum Beispiel:

  • Sie sagen: Ja.
  • Für einen Vertrag oder zur Vorbereitung
  • Wenn das Gesetz es sagt
  • Wenn wir ein Recht haben. Und Ihre Rechte sind nicht wichtiger.
  • Bei Bewerbungen. Wir wollen wissen: Sollen wir Sie einstellen?

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie nötig.

Zum Beispiel:

  • für Verträge
    für gesetzliche Pflichten.
  • Daten für Buchhaltung: 8 Jahre
  • Verträge und Geschäftsbriefe: 6 Jahre
  • Einwilligungen, Reklamationen, Forderungen: bis zum Ablauf gesetzlicher Fristen
  • Werbe-Daten: werden gelöscht, wenn Sie widersprechen

Wer bekommt Ihre Daten?

Wir geben Ihre Daten an bestimmte Firmen weiter.

Die Firmen helfen uns zum Beispiel bei:

  • dem Hosting
  • dem E-Mail-Versand
  • dem IT-Support
  • der Buch-Haltung
  • dem Marketing.

Die Firmen arbeiten für uns.

Sie dürfen die Daten nicht für sich selbst benutzen.

Wir können Ihre Daten auch an andere Stellen weitergeben.

Zum Beispiel:

  • Postdienste
  • Banken
  • Steuerberater
  • Behörden.

Vielleicht haben Sie eine Infektion.

Dann geben wir Ihre Daten an das Gesundheits-Amt weiter.

Daten in Länder außerhalb der EU senden

Manche Daten können in Länder außerhalb von der EU kommen.

Das ist nur erlaubt:

  • wenn es in dem Land genug Datenschutz gibt
  • wenn es eine Entscheidung von der EU-Kommission gibt
  • wenn es besondere Schutz-Maßnahmen gibt.

Ein Beispiel für besondere Schutz-Maßnahmen sind die EU-Standard-Vertrags-Klauseln.

Sie können auch sagen:

Die Daten sollen ohne diese Sicherheits-Maßnahmen weitergegeben werden.

Dann dürfen wir die Daten auch ohne diese Sicherheitsmaßnahmen weitergeben.

Ihre Rechte

Sie haben bestimmte Rechte.

Die Rechte sind für Ihre Daten.

  • Auskunft: Sie können fragen:
    Welche Daten haben wir über Sie?
  • Berichtigung: Vielleicht sind die Daten über Sie falsch.
    Dann können Sie die Daten ändern lassen.
  • Löschung: Wir sollen Ihre Daten löschen?
    Dann können Sie das sagen.
  • Einschränkung: Wir sollen Ihre Daten nur wenig benutzen?
    Dann können Sie das sagen.
  • Daten-Übertragbarkeit: Sie können Ihre Daten bekommen.
    Sie können die Daten auch weitergeben.
  • Widerruf: Vielleicht haben Sie gesagt:
    Wir dürfen Ihre Daten benutzen.
    Sie wollen das nicht mehr?
    Dann können Sie das sagen.
  • Beschwerde: Vielleicht glauben Sie:
    Wir haben etwas falsch gemacht mit Ihren Daten.
    Dann können Sie sich bei einer Behörde beschweren.

Sie wollen Ihre Rechte nutzen?

Das heißt:

Sie wollen Infos über Ihre Daten.

Oder Sie wollen Ihre Daten löschen lassen.

Dann arbeiten wir mit Ihren Daten nur dafür.

Ihr Recht auf Widerspruch

Wir sollen Ihre Daten nicht weiter nutzen?

Dann können Sie das sagen.

Dafür muss es besondere Gründe geben.

Zum Beispiel:

  • Die Arbeit mit den Daten ist schlecht für Sie.
  • Die Arbeit mit den Daten passt nicht zu Ihrer Situation.

Vielleicht wollen wir Ihre Daten für Werbung benutzen.

Dann können Sie das immer sagen.

Liste mit Daten

Wir speichern Daten in einer Liste.

Die Daten sind zum Beispiel:

  • Welche Seiten haben Sie besucht?
  • Wann waren Sie auf unserer Internet-Seite?
  • Ihre IP-Adresse
    Ihre IP-Adresse ist eine Zahl.
    An der Zahl erkennen wir Ihren Computer im Internet.

Diese Infos helfen uns.

Damit können wir die Internet-Seite sicher machen.

Wir löschen die Infos nach 7 Tagen.

Wir wissen nicht:

Wer sind Sie?

Dafür brauchen wir mehr Infos von Ihnen.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien.

Ihr Computer speichert die Dateien.

Manche Cookies sind wichtig für die Internet-Seite.

Diese Cookies dürfen wir immer benutzen.

Andere Cookies sind zum Beispiel für:

  • Werbung
  • besondere Funktionen.

Diese Cookies dürfen wir nur mit Ihrer Erlaubnis benutzen.

Sie können die Cookies auch löschen oder blockieren.

Dafür müssen Sie in Ihrem Browser auf Einstellungen gehen.

Wir benutzen einen Cookie-Banner.

Mit dem Cookie-Banner können Sie sagen:

Ja oder Nein zu bestimmten Cookies.

Sie können Ihre Erlaubnis jederzeit ändern.

Das können Sie unter Cookie-Einstellungen machen.

Internet-Seite prüfen mit Matomo

Wir wollen unsere Internet-Seite immer besser machen.

Dafür nutzen wir einen Dienst.

Der Dienst heißt: Matomo.

Mit dem Dienst können wir sehen:

Wie benutzen die Besucher unsere Internet-Seite?

Matomo benutzt dafür Cookies.

Damit sammelt Matomo Daten über Sie.

Zum Beispiel:

  • Ihre IP-Adresse
  • Was Sie auf der Internet-Seite machen.

Die IP-Adresse wird sofort anonym gemacht.

Das heißt: Niemand kann sehen:

Von wem ist die IP-Adresse?

Sie müssen die Cookies erlauben.

Sie können die Cookies auch wieder verbieten.

Das können Sie im Cookie-Banner machen.

Mehr Infos zum Datenschutz bei Matomo gibt es hier:

Karten anzeigen

Mit Google Maps können wir Ihnen Karten zeigen.

Und Sie können sich Orte im Internet ansehen.

Google kann auch Cookies benutzen.

Sie müssen dafür Ja sagen.

Vielleicht gehen Ihre Daten in die USA.

Mehr Infos dazu finden Sie hier:

Texte übersetzen

Weglot ist ein Programm.

Mit dem Programm kann man Texte in andere Sprachen übersetzen.

Das Programm arbeitet automatisch.

Das heißt:

Sie müssen nichts machen.

Weglot benutzt auch Cookies.

Sie müssen Weglot erlauben:

  • Ihre IP-Adresse zu benutzen
  • Ihre Sprache zu benutzen.

Mehr Infos zum Datenschutz bei Weglot gibt es hier:

Unsere Internet-Seite auf LinkedIn

Sie besuchen unsere Internet-Seite auf LinkedIn?

Dann arbeitet LinkedIn mit Ihren Daten.

Zum Beispiel:

  • Infos über Ihr Profil
  • Ihre IP-Adresse
  • Was Sie auf der Internet-Seite machen.

LinkedIn macht damit Statistiken.

Die Statistiken sind anonym.

Das heißt:

Man kann nicht sehen:

Von wem sind die Daten?

Mit den Statistiken können wir unsere Internet-Seite besser machen.

Sie schreiben uns über LinkedIn?

Zum Beispiel:

  • eine Nachricht
  • einen Kommentar.

Dann arbeiten wir mit Ihren Daten.

Zum Beispiel:

  • mit Ihrem Benutzer-Namen
  • mit Ihrer Nachricht.

Das ist unser Recht.

Vielleicht müssen wir auch aus anderen Gründen mit Ihren Daten arbeiten.

Zum Beispiel:

  • Sie haben uns die Erlaubnis dafür gegeben
  • das Gesetz sagt:
    Wir müssen das machen.

Sie können Ihre Datenschutz-Rechte bei LinkedIn nutzen.

Sie können sich auch bei einer Behörde beschweren.

Was machen wir noch mit ihren Daten?

Kontakt per E-Mail

Sie schreiben uns eine E-Mail?

Dann benutzen wir Ihre Daten.

Zum Beispiel:

  • Ihre Nachricht
  • Ihre E-Mail-Adresse.

Wir benutzen die Daten nur für eine Antwort.

Geschäfts-Partner und Geschäfts-Partnerinnen und Interessierte

Sie arbeiten mit uns zusammen?

Oder Sie interessieren sich für uns?

Dann speichern wir Ihre Daten.

Wir brauchen Ihre Daten für Verträge.

Und wir brauchen Ihre Daten für die Kommunikation mit Ihnen.

Wir benutzen Ihre Daten auch:

  • um unser Angebot besser zu machen
  • um Ihnen neue Infos zu geben.

Vielleicht sagen Sie Ja zu etwas.

Oder es ist gesetzlich nötig.

Dann können wir Ihre Daten auch dafür benutzen.

Werbung per E-Mail

Sie arbeiten mit uns zusammen?

Dann können wir Ihnen Infos zu ähnlichen Angeboten schicken.

Dafür benutzen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Sie wollen keine Werbung mehr bekommen?

Dann können Sie die Werbung abbestellen.

Das können Sie über den Link in der E-Mail machen.

Oder Sie schicken uns eine Nachricht.

Bewerbungen

Sie bewerben sich bei uns?

Dann benutzen wir Ihre Daten nur für die Bewerbung.

Vielleicht können wir Ihnen keine Stelle anbieten.

Dann speichern wir Ihre Daten bis zu 6 Monate.

Sie erlauben uns eine längere Speicherung?

Oder es ist gesetzlich nötig?

Dann speichern wir Ihre Daten länger.

Auf unserer Internet-Seite gibt es auch Stellenangebote von anderen Firmen.

Diese Stellenangebote haben eigene Regeln für den Datenschutz.

Ihre Meinung zu unseren Angeboten

Sie können uns freiwillig ihre Meinung sagen.

Das geht online oder auf Papier.

Online wird Ihre IP-Adresse automatisch erfasst.

Auf Papier erfassen wir keine persönlichen Daten.

Vielleicht schreiben Sie freiwillig etwas über sich.

Dann haben wir auch persönliche Daten von Ihnen.

Wir nutzen die Infos, um unsere Angebote zu verbessern.

Für Online-Umfragen verwenden wir Microsoft Forms.

Dabei können Daten auch in die USA übertragen werden.

Daten zusammen nutzen

Wir arbeiten mit anderen Firmen zusammen.

Zum Beispiel mit der HafenCity Hamburg GmbH.

Die HafenCity Hamburg GmbH macht viele Sachen für uns.

Und die HafenCity Hamburg GmbH muss sich an die Gesetze halten.

Sie haben Fragen?

Oder Sie wollen Ihre Rechte benutzen?

Dann können Sie uns fragen.

Oder Sie können ein Partnerunternehmen fragen.

Wichtig:

Jedes Unternehmen hat eine eigene Internet-Seite.

Auf jeder Internet-Seite gibt es eigene Regeln für den Datenschutz.

Hinweise für Personen in der Schweiz

Sie leben in der Schweiz?

Dann gelten auch die Gesetze zum Datenschutz in der Schweiz.

Wir halten uns an ein angemessenes Datenschutz-Niveau.

Das heißt:

Wir passen auf Ihre Daten auf.

Zum Beispiel durch:

  • Das Land muss den Datenschutz offiziell anerkennen.
  • Es gibt spezielle Verträge.
    Die Verträge heißen: Standard-Klauseln.
  • Es gibt Zertifizierungen für den Daten-Transfer in die USA.
  • Es gibt internationale Abkommen.

Info

Ein KI-Programm hat den Text geschrieben.

Der Text ist nicht von einer Prüf-Gruppe geprüft.

Zum Inhalt springen