Stadtentwicklung im Dialog – Funktionsplan Innovationspark Altona beschlossen

Aktuelles

In einem Meetingraum präsentiert der HIE-Geschäftsführer dem Publikum gut gelaunt die Pläne für den Innovationspark Altona.

Mit dem Innovationspark Altona entsteht ein zukunftsorientiertes Quartier, das Arbeitsorte ebenso schafft wie Raum für publikumswirksame Nutzungen. Erdgeschossflächen sollen auch öffentliche, nicht-wissenschaftliche Nutzungen ermöglichen, um eine enge Verbindung mit der umliegenden Nachbarschaft zu fördern. Der neue Stadtbaustein integriert sich städtebaulich ins Luruper Umfeld und stärkt die Identifikation mit dem Quartier.

Im nächsten Schritt wird der Gestaltungsleitfaden für den Hochbau erarbeitet. Die Beteiligung der Stadtteildelegation ist dabei erneut vorgesehen. Parallel wird der freiraumplanerische Wettbewerb vorbereitet und anschließend durchgeführt.

Ein modernes Gebäude mit Holzfassade
Der tecHHub im Innovationspark Altona, wo die Veranstaltung stattgefunden hat

Was der Funktionsplan regelt

Der Siegerentwurf vom Planungsteam superwien urbanism und DnD Landschaftsplanung wurde in Abstimmung mit Fachplanern, dem Gremium inkl. der Bezirkspolitik sowie der Stadtteildelegation ausgearbeitet und als Funktionsplan im April 2025 öffentlich vorgestellt.

Im Mai 2025 wurde dieser vom Stadtentwicklungsausschuss des Bezirks Altona beschlossen und bildet nun das Drehbuch für die weitere Entwicklung des Areals.

Der Funktionsplan regelt grundsätzlich die vorgesehene Lage und Größe der Gebäude, deren Anordnungen im Raum sowie die Ausgestaltung von Erschließungs- und Freiflächen. Zwei geplante Quartiersgaragen fördern eine autoarme innere Erschließung, wo der parkende Pkw-Verkehr unterbracht werden soll.

Durch die neue Planung entsteht eine echte grüne Mitte, die sich nachhaltig auf das Klima und die Aufenthaltsqualität auswirkt. Mögliche publikumswirksame Nutzungen im Erdgeschoss entlang der Luruper Hauptstraße und zur grünen Mitte hin erzielen eine verbindende Wirkung zum Stadtteil.

Ein Beitrag für Lurup und darüber hinaus

Mit dem Innovationspark Altona entsteht ein zukunftsorientiertes Quartier, das Arbeitsorte ebenso schafft wie Raum für publikumswirksame Nutzungen. Erdgeschossflächen sollen auch öffentliche, nicht-wissenschaftliche Nutzungen ermöglichen, um eine enge Verbindung mit der umliegenden Nachbarschaft zu fördern. Der neue Stadtbaustein integriert sich städtebaulich ins Luruper Umfeld und stärkt die Identifikation mit dem Quartier.

Im nächsten Schritt wird der Gestaltungsleitfaden für den Hochbau erarbeitet. Die Beteiligung der Stadtteildelegation ist dabei erneut vorgesehen. Parallel wird der freiraumplanerische Wettbewerb vorbereitet und anschließend durchgeführt.

Weitere Meldungen
Skip to content