Die Science City der Menschen

In der Science City Hamburg Bahrenfeld verbinden sich zukünftig internationale Spitzenforschung, universitäre Ausbildung, innovative Unternehmen und lebendige Wohnquartieren zu einem neuen, 125 Hektar großen Stadtraum. Dieser besteht aus mehreren Teilbereichen, die räumlich und inhaltlich ineinander übergehen: ein wissenschaftliches Hauptentwicklungsareale um das Deutsche Elektronen-Synchroton DESY, Teile der Universität Hamburg und weitere renommierte Institute, ein Innovations- und Technologiezentrum sowie eine mischgenutzte lebendige Nachbarschaft mit Wohnschwerpunkt.

Verknüpft wird das gesamte Areal durch eine neue Infrastruktur, attraktive Freiräume und durch die Verbindung neuer Wohn- und Arbeitswelten mit dem bestehenden nachbarschaftlichen Umfeld der Stadtteile Bahrenfeld und Lurup. Menschen und Institutionen der Umgebung werden aktiv in den gesamten Prozess eingebunden und schon frühzeitig intensiv an der Gesamtentwicklung beteiligt.

Kooperationsvereinbarung

Zur Sicherstellung eines engmaschigen Austauschs mit der bezirklichen Verwaltung haben das Bezirksamt Altona, die Bezirksversammlung Altona und die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH im September 2020 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Darin verpflichten sich die Beteiligten zu einer umfassenden Zusammenarbeit für das Gesamtvorhaben Science City Hamburg Bahrenfeld.

Vereinbart wurde unter anderem eine weitgehende Transparenzherstellung, der Austausch von Informationen sowie die gemeinsame Meinungs- und Entscheidungsbildung zu befördern.

Hier geht es zum Originaldokument.

Sonderausschuss

Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung wurde die Einrichtung eines monatlich tagenden bezirklichen Sonderausschusses zur Science City Hamburg Bahrenfeld vereinbart. Der Sonderausschuss bündelt alle Fragen zur Science City-Entwicklung auf der Ebene der Bezirkspolitik und verfolgt aufmerksam den Gesamtprozess.

Er widmet sich allen übergeordneten stadtplanerischen Themen, die durch die Science City Bahrenfeld GmbH ausgelöst werden und diskutiert einzelne Planungsschritte, stellt Sachfragen und behandelt Bauanträge thematisch. Die Mitglieder:innen kommen aus der Mitte der Bezirksversammlung, Vertreter:innen der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH nehmen als sog. „sachkundige Personen“ ständig daran teil.

Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH berichtet dem Sonderausschuss regelmäßig über die Themen der Science City-Entwicklung mit ausreichendem Vorlauf schriftlich und bezieht in den Sitzungen Stellung zu aktuellen Themen.

Sämtliche Berichte der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH und weitere Drucksachen sind hier öffentlich einsehbar.

Das Forum Bahrenfeld

Im September 2020 fand das 1. Forum Bahrenfeld zum Neubau des Röntgenmikroskop PETRA IV als genereller Auftakt zur Information und Diskussion des wissenschaftlichen Kernvorhabens statt. Die Veranstaltung war ein wichtiger Startpunkt für die nachfolgenden Etappen der Planung und Beteiligung.

Das 2. Forum Bahrenfeld im August 2021 verfolgte das Ziel, eine breitere Öffentlichkeit an das außerhalb des Fachdiskurses bislang wenig bekannte Thema wissensbasierte Stadtentwicklung heranzuführen. Begleitend dazu startete im Anschluss eine mehrwöchige Online-Beteiligung.

Mehr zum Forum Bahrenfeld lesen Sie hier.

Vertiefte Beteiligung

Als ein nächster Entwicklungsschritt findet für die Bereiche der heutigen Trabrennbahn, die Kleingärten südlich des Schulgartenwegs und den Holstenkamp ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb statt. In einer dreiwöchigen Online-Umfrage sowie drei sich daran anschließenden öffentlichen Werkstätten wurden gemeinsam mit den Menschen vor Ort Überarbeitungshinweise und Prüfaufträge für das Verfahren erarbeitet.

Es ging dabei um Perspektiven, Ideen und Anregungen, die den beteiligten Planungsbüros als Prüfauftrag mitgegeben werden. Der Prozess wurde umfassend dokumentiert und transparent begleitet.

Die Online-Umfrage lief bis zum 1. September 2021 und leitete die drei öffentlichen Workshops thematisch ein. Diese fanden von Ende August bis Anfang September 2021 statt.

Hier geht es zu der Auswertung der Online-Beteiligung.

Themenwerkstätten

Ende August bis Anfang September 2021 fanden drei Science City-Werkstätten mit Fachexpert:innen, Akteuren aus der Nachbarschaft und interessierten Bürger:innen aus Hamburg statt. Anlass ist die bevorstehende städtebaulich-freiraumplanerische Qualifizierung des aktuellen Zielbilds für den Entwicklungsbereich Trabrennbahn/Holstenkamp.

Es wurden relevante Themenfelder der Überarbeitung diskutiert und Überarbeitungshinweise formuliert. Diese Hinweise fließen direkt in die Wettbewerbsauslobung für die Planungsbüros ein.

Hier geht es zur ausführlichen Dokumentation der Werkstätten.

Hier befindet sich die Fotodokumentation der Arbeitstische.

Werkstatt 1: Science City der Nachbarschaften
Mittwoch, 25.08.2021, ab 18:00 Uhr, EG Trabrennbahn Bahrenfeld

 

Werkstatt 2: Science City – Wissen, Arbeit, Leben
Dienstag, 31.08.2021, ab 18:00 Uhr, EG Trabrennbahn Bahrenfeld

 

Werkstatt 3: Science City – Erreichen und Vernetzen
Donnerstag, 02.09.2021, ab 18:00 Uhr, EG Trabrennbahn Bahrenfeld

Kinder und Jugendworkshops

Ende Oktober 2021 adressierten die Beteiligungsformate erstmals direkt Kinder und Jugendliche. In zwei Workshops in den Räumen des Infocenters Science City am Albert-Einstein-Ring wurden Kinder zwischen 8 und 12 sowie Jugendliche von 12 bis ins junge Erwachsenenalter ermutigt sich zu beteiligen und gemeinsam das Thema Stadtentwicklung anzugehen.

Die Formate fanden in Kooperation mit Margot Reinig vom Kl!ck Kindermuseum im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche statt.  

Im Kinderformat ging es um eine spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Stadtentwicklung. In gemeinsamen Gesprächen und in kreativen Bastelgruppen wurden Anforderungen von Kindern an ihr Umfeld gemeinsam erarbeitet. Die dabei entstandenen bunten Stadtmodelle sind derzeit im Infocenter Science City ausgestellt und werden anschließend im Kl!ck Kindermuseum zu sehen sein.

Die Jugendlichen kartierten in Kleingruppen das Science City-Areal und gingen mit Unterstützung einer App (#stadtsache) der Frage nach, welche Orte speziell für junge Menschen wie qualifiziert werden können. 

Genauso wie die Erkenntnisse der öffentlichen Werkstätten und der Online-Befragung gehen auch die Hinweise aus den Kinder- und Jugendworkshops in die Wettbewerbsauslobung ein.  

Im Vorfeld wurde intensiv vor Ort bei den Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen für die Veranstaltungen geworben und Hinweise bei den Muliplikator:innen des Arbeiter-Samariter-Bundesder örtlichen Jugendclubs, des ev.-luth. Kirchenwerks, der Großstadtmission, der Luthergemeinde, des Q8, der Bezirksversammlung und des Bezirksamts platziert.

Dokumentation Kinderwerkstatt

Dokumentation Jugendwerkstatt

Nächste Schritte

Die Ergebnisse der Online-Umfrage sowie der drei Werkstätten und der Kinder- und Jugendworkshops werden als Teil der Planungsaufgabe den Teilnehmer:innen des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs zu den Quartieren am Volkspark zur Verfügung gestellt.