Science City on Tour

Science City on Tour

Testlauf für ein mobiles Infoangebot per Fahrrad stieß auf rege Nachfrage

Drei Wochen, 15 Stopps an zehn unterschiedlichen Standorten und mehr als 250 Gespräche mit interessierten Anwohner:innen, Beschäftigten aus den umliegenden Unternehmen sowie Wissenschafts- und Stadtentwicklungsbegeisterten – das ist die Bilanz für den dreiwöchigen Testlauf eines mobilen Infoangebots zur Science City Hamburg Bahrenfeld (SCG). Moritz Zechel ist studentischer Mitarbeiter im Team des SCG und hat den Einsatz mit einem eigens dafür gestalteten Bike bestritten. Zur Idee erklärt die SCG: „Wir wollen auch diejenigen erreichen, die nicht von allein zu uns ins Infocenter am Albert-Einstein-Ring kommen.“ Insbesondere ging es um Informationen zur Rahmenplanung Campus West sowie zu der Beteiligungsveranstaltung am 7. Juli zum Wettbewerblichen Dialog „Quartiere am Volkspark“.

Regenfestes Mobil

Viele Passanten wurden beispielsweise während ihrer Mittagspause aufmerksam, wenn er neben einem Food-Stand auf dem Wochenmarkt auftauchte. „Um den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, eignet sich so ein Angebot sehr gut“, bilanziert er. Das Fahrrad, basierend auf einem E-Lastenbike der Hamburger Genossenschaft tricargo, hat Moritz Zechel selbst gestaltet. Es trägt einen Kastenaufbau, auf dem eine Karte des gesamten Entwicklungsgebiets unter anderem mit dem DESY-Areal, den Quartieren am Volkspark und dem Innovationspark Altona zu sehen ist. Im Inneren ist nicht nur Platz für weiteres Infomaterial, sondern sogar für einen Stuhl. „So habe ich einige heftige Regenschauer überstanden“, berichtet Zechel. Solange es trocken war, verteilte er unterdessen seit der Premiere am Science City Day am 1. Juni 2024 fleißig Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im Projektgebiet und Flyer, wies auf die kostenlosen Touren durch die Entwicklungsgebiete hin und beantwortete Fragen.

Ortstermin am Ebertplatz

Zu den Standorten des Testlaufs zählten der Wochenmarkt in Lurup, das EEZ, die Große Bergstraße in Altona, der Überseeboulevard in der HafenCity, die DESY-Kantine und die Universität Hamburg. Einer der vorerst letzten Einsätze führte Zechel an den Ebertplatz, sozusagen am Eingang der künftigen Science City. Zwei Mitarbeiterinnen aus einem nahegelegenen Büro hielten an und studierten interessiert die Karte. Vor allem der Innovationspark Altona weckte ihr Interesse. „Hier entstehen Gebäude und Labore, die Wissenschaftler:innen dabei unterstützen, eigene Startups zu gründen“, erklärte Moritz Zechel. Der Innovationspark Altona bildet den nördlichen Auftakt zur Science City Hamburg Bahrenfeld und ist ein wesentlicher Bestandteil der Innovationsstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neugier und Kritik

„Viele sind überrascht, wenn sie auf der Karte sehen, wieviel Grün es rund um die künftige Science City gibt“, hält Moritz Zechel fest. „Zum Beispiel erkennt man in einem verkehrsdominierten Raum wie dem Ebert-Platz kaum, dass schon auf der anderen Straßenseite unmittelbar die Trabrennbahn und der Volkspark angrenzen.“ Insgesamt seien die Passanten aufgeschlossen und neugierig gewesen. Natürlich habe es auch Fragen und Kritik gegeben, zum Beispiel an der geplanten Verlagerung der Trabrennbahn zugunsten der Quartiersentwicklung. Diese Eindrücke und Rückmeldungen hat Moritz Zechel der SCG zurückgespiegelt, die nun den Testlauf auswertet und den weiteren Einsatz des mobilen Infoangebots prüft. „Die Science City wird immer konkreter. Es gibt dennoch weiterhin Gesprächsbedarf und Stadtentwicklung ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten“, sagt Zechel.

Text: Andrea Bittelmeyer
Copyright Foto links: Thomas Behrens
Copyright Foto rechts: Miguel Ferraz


Infoveranstaltung „Quartiere am Volkspark“

Infoveranstaltung „Quartiere am Volkspark“

Einblicke in Entwürfe und Arbeit des Auswahlgremiums

Seit Oktober 2023 entwickelten verschiedene Planungsteams Ideen für Städtebau, Freiraum und Nutzungsverteilungen in den „Quartieren am Volkspark“, einer neuen Nachbarschaft mit vielfältigem Wohnangebot, sozialer und Bildungsinfrastruktur, universitären Einrichtungen und grünen Freiräumen in der Science City Hamburg Bahrenfeld.

Im Februar 2024 wurden drei Teams im Rahmen des „Wettbewerblichen Dialogs“ für die finale Bearbeitungsphase ausgewählt. Diese drei Entwürfe wurden anschließend für die Nachbarschaft und interessierte Bürger:innen präsentiert und ausgestellt.

Was hat sich seitdem getan? Wie haben die drei Planungsteams ihre Ideen für die „Quartiere am Volkspark“ weiterentwickelt?

Am 7. Juli gibt es im Vorfeld der abschließenden Sitzung des Auswahlgremiums die Möglichkeit, genau das zu erfahren. Von 15 bis 18 Uhr präsentieren die Planungsteams in der Aula der Esther-Bejarano-Schule die überabeiteten Entwürfe. Darüber hinaus gibt es Einblick in die Arbeit des Auswahlgremiums mit dem Vorsitzenden Reiner Nagel (Vorstand der Bundesstiftung Baukultur) und weiteren Gästen.

Veranstaltung zur finalen Phase des Wettbewerblichen Dialogs „Quartiere am Volkspark“

Datum: Sonntag, 7. Juli 2024
Uhrzeit: 15:00–18:00 Uhr
Ort: Aula der Esther-Bejarano-Schule, Regerstraße 21–25, 22761 Hamburg

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Copyright Foto: Miguel Ferraz


Neues Zentrum für Digitale Naturwissenschaften und Data Science

Neues Zentrum für Digitale Naturwissenschaften und Data Science

Mit Start des Sommersemesters 2024 ist ein neuer Standort für fachübergreifendes Forschen, Lehren und Lernen in Betrieb gegangen.

Digitale Naturwissenschaften, Bioinformatik sowie das Grundlagenpraktikum für Physikstudierende der Universität Hamburg: Am Albert-Einstein-Ring 8-10 entstehen neue Synergien der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Mit dem gemeinsamen Standort des „House of Computing and Data Science“ (HCDS), dem „Center for Data and Computing in Natural Sciences” (CDCS) und dem Zentrum für Bioinformatik (ZBH) entsteht ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum. Das wichtige Zukunftsthema Data Science wird ausgebaut. Dazu hat in dem Gebäudekomplex, in dem auch das Science City InfoCenter seit 2022 untergebracht ist, das Grundlagenpraktikum Physik moderne Lern- und Praktikumsräume bezogen. Auf vier Etagen wurde darüber hinaus Raum für die verschiedenen Arbeitsfelder geschaffen.

„Die Science City lebt“

Für Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank stellt dies ein wichtiges Etappenziel dar. Auch an den Rändern des Forschungscampus DESY gehe die Entwicklung voran. „Die Science City lebt“, stellte Fegebank fest und ergänzte: „Besonders freue ich mich, dass mit dem Physikpraktikum und neuen Seminarräumen der Bioinformatik auch immer mehr Studierende vor Ort sind.“

Ressourcenschonender Umbau

Der Umbau des Gebäudes wurde vom Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) der Finanzbehörde gemeinsam mit der Universität Hamburg umgesetzt. Das Gebäudeinnere wurde vollständig modernisiert und für einen modernen Lehr- und Forschungsbetrieb angepasst. „Die ist ein Beispiel, wie man aus dem Bestand heraus gemeinsam etwas Großartiges entwickeln kann“, so Finanzsenator Dr. Andreas Dressel. Deutlich sichtbar starte hier die Zukunft der Lehre und Forschung der Universität Hamburg.

Forschung, die sich nach außen öffnet

Dass hier ein Standort fachübergreifendes Forschen, Lehren und Lernen entstanden ist, belegen Forschungsprojekte wie das neu gegründete Center for Data and Computing in Natural Science (CDCS), das Prof. Dr. Matthias Rarey vom Zentrum für Bioinformatikder Universität Hamburg vorstellte, oder eine Plattform für datenschutzfreundliches maschinelles Lernen im Gesundheitswesen von Prof. Dr. Jan Baumbach Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik. Der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Hauke Heekeren betonte zudem die Öffnung des Standorts nach außen auch für interessierte Bürgerinnen und Bürge. Die Räumlichkeiten für die rund 500 Studierenden sowie die Forschenden liegen teilweise direkt am offenen Foyer des Gebäudes gegenüber dem Science City InfoCenter.  Hier können sich interessierte Besucherinnen und Besucher über die Entwicklung des Stadtteils informieren.

Copyright Foto: UHH/Roettger


Zwischenpräsentation der Entwürfe für die „Quartiere am Volkspark“ stößt auf großes Interesse

Zwischenpräsentation der Entwürfe für die „Quartiere am Volkspark“ stößt auf großes Interesse

Über 100 Menschen kamen am Donnerstag, 15. Februar 2024, zur Ausstellungseröffnung und Präsentation der Entwürfe. Mehr als 500 Personen nutzten an den Folgetagen die Gelegenheit, sich die Entwürfe in der Ausstellung anzuschauen.

Hintergrund

Im Herbst 2023 haben sechs Planungsteams (Städtebau/Freiraum) begonnen, Konzepte für die „Quartiere am Volkspark“ zu entwickeln. Die Rahmenbedingungen und Aufgabenstellung für alle Teams wurden vorab durch die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH in Abstimmung mit Behörden- und Bezirksvertreter:innen sowie weiteren Fachleuten in der sogenannten Auslobung festgelegt. Die Hinweise und Ideen aus der vorlaufenden Bürger:innenbeteiligung sind in die Aufgabenstellung eingeflossen.

Anfang Februar 2024 hat das Gremium – bestehend aus Fachleuten und Vertreter:innen von Bürgerschaft und Bezirk – über die Entwürfe der sechs Teams beraten und entschieden, welche drei Entwürfe in einer zweiten Bearbeitungsphase weiterbearbeitet werden sollen. Vorab wurden die Entwürfe von Sachverständigen, unter anderem der Stadtteildelegation, vorgeprüft. Deren Anmerkungen und Hinweise wurden dem Gremium als Bewertungsgrundlage zur Verfügung gestellt.

Präsentation und Ausstellung

Ab dem 15. Februar 2024 hatten interessierte Bürger:innen die Möglichkeit, sich ein Bild der drei ausgewählten Entwürfe zu machen. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wurde eine Einführung in das Planungsverfahren – den sogenannten Wettbewerblichen Dialog „Quartiere am Volkspark“ – gegeben und die Inhalte der Aufgabenstellung erläutert. Anschließend präsentierten die drei Teams Cobe A/S, Karres en Brands + ADEPT sowie Mandaworks + LOLA ihre Entwürfe und erläuterten ihre Ideen und Konzepte der Nachbarschaft und weiteren Interessierten.

In der anschließenden dreitätigen Ausstellung konnten sich Interessierte die Entwürfe in Ruhe und im Detail anschauen, sich die aufgezeichneten Präsentationen der Planungsteams anschauen und mit dem Science City Team in den Austausch treten.

In Form von Kommentarkarten mit den Fragen „Was gefällt Ihnen (besonders) gut an dem Entwurf?“ und „Wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf?“ konnten die Besucher:innen ihre Eindrücke auch schriftlich festhalten. In den vielen Gesprächen, die geführt wurden, sowie bei der Auswertung der Kommentaren hat sich gezeigt: Die Meinungen zu den Entwürfen sind sehr vielfältig. Teils gleichen sich die Hinweise, teils sind sie grundverschieden.

Die Hinweise der Kommentarkarten sowie die Rückfragen und Kommentare aus dem direkten Austausch mit Teilnehmenden der Veranstaltung am 07.10. und der Ausstellungseröffnung am 15.02. können den Teams ein Stimmungsbild vermitteln und diese bei der Entwurfsüberarbeitung unterstützen. Diejenigen Hinweise, die der bindenden Aufgabenstellung nicht widersprechen, können von den Teams in ihre Ideenentwicklung übernommen werden. Sie möchten sich einen Eindruck der Hinweise aus der Nachbarschaft verschaffen? Die Kommentarkarten können Sie hier einsehen:

Kommentarkarten Beteiligungsveranstaltung und Ausstellung zur Präsentation der Zwischenergebnisse des Wettbewerblichen Dialogs „Quartiere am Volkspark“ (PDF, 11 MB)

Ausblick

Die drei Planungsteams haben nun Zeit, ihre Entwürfe entsprechend den Hinweisen des Gremiums weiterzuentwickeln, bevor in der 2. Gremiumssitzung im Juli 2024 der Gewinnerentwurf gekürt wird. Zum Abschluss des Wettbewerblichen Dialog wird es wieder eine öffentliche Veranstaltung geben. Bis zum Ende des Planungsverfahrens begleitet die Stadtteildelegation den Wettbewerb.

Die Veranstaltung wurde durch Urban Catalyst unterstützt.
Fotos: Miguel Ferraz


Menschen vor dem Max-Planck-Institut (© Felix Amsel)

Science City Touren

Dialoge im Gehen
jeden Donnerstag um 18:00 Uhr
Achtung: Vom 14. Dezember 2023 bis zum 4. Januar 2024 machen die „Dialoge im Gehen“ Weihnachtspause – die erste Tour des neuen Jahres findet am 5. Januar statt.

Was macht einen Stadtraum von morgen aus, in dem es eine intensive Verknüpfung zwischen Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft gibt? In unseren Dialogen im Gehen wollen wir einen Blick in die Zukunft der Science City in Bahrenfeld und auf die gelungene Verbindung von Leben, Forschen, Erholen und Arbeiten werfen.

Die Rundgänge sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Infocenter Science City, Albert-Einstein-Ring 8–10

Foto: Felix Amsel

Menschen vor dem Max-Planck-Institut (© Felix Amsel)
© Felix Amsel

Die Stadtteildelegation steht fest!

Sechs Personen aus der Nachbarschaft begleiten den Wettbewerblichen Dialog* „Quartiere am Volkspark“ und beraten in ihrer Rolle als Sachverständige das Auswahlgremium.

In der Regel sind Sachverständige Fachleute aus den Hamburger Fachbehörden und -dienststellen sowie externe Gutachter:innen, z. B. zu den Themen Verkehr, Lärm, Klimafolgenanpassung. Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH hat in diesem Verfahren entschieden, die Öffentlichkeit in Form der Stadtteildelegation als Sachverständige einzubinden. Die Delegierten erhalten somit die Möglichkeit an den nicht-öffentlichen Sitzungen teilzunehmen und Anmerkungen und Hinweise zu den Entwurfsbeiträgen einzubringen. Die Einschätzung der Sachverständigen, also auch die der Stadtteildelegation, wird dem Entscheidungsgremium zur Verfügung gestellt.

Von Ende Juni bis Ende August 2023 hat die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH darum gebeten, sich für die Stadtteildelegation zu bewerben. Der Aufruf zur Teilnahme ist im Stadtteil auf großes Interesse gestoßen.

Zur Bewerbung aufgerufen waren sowohl in der Nachbarschaft aktive Gruppen/Interessengemeinschaften/Vereine/Verbände sowie individuelle Personen.

Die drei Gruppen-Repräsentant:innen wurden in einem Wahlprozess, zu dem alle zuvor auch zur Bewerbung aufgerufenen Gruppen wahlberechtigt waren, gewählt.

Die drei individuellen Personen aus der Nachbarschaft wurden auf Grundlage der durch sie angegebenen Kriterien Altersgruppe, Geschlecht sowie Beweggründe zur Teilnahme ausgelost.

Bei der Gestaltung des Bewerbungsprozess wurde Wert daraufgelegt, dass sich eine möglichst repräsentative Gruppe zusammenfinden kann. Die sechs Personen unterscheiden sich in Bezug auf Alter und Geschlecht sowie ihre Schwerpunktthemen, welche sie in das Verfahren einbringen möchten.

Sie sind nicht Teil der Stadtteildelegation, haben aber Interesse sich einzubringen und zu informieren? Dann sind Sie herzlich eingeladen an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen!

Den Auftakt macht die Veranstaltung am 7. Oktober 2023 von 12:00 bis 16:00 Uhr im Tribünengebäude der Trabrennbahn. Über alle weiteren Veranstaltungen wird zu gegebener Zeit informiert.

Wir freuen uns, Sie am 07.10.23 ab 12 Uhr begrüßen zu dürfen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

* Was ist ein Wettbewerblicher Dialog?

Ein Wettbewerblicher Dialog ist ein Vergabeverfahren nach § 18 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Vergabe der Planung der Quartiere am Volkspark. Der Wettbewerbliche Dialog „Quartiere am Volkspark“ verknüpft dieses Vergabeverfahren mit einem Entwurfswettbewerb. Dieses Verfahren eignet sich zur Bearbeitung besonders komplexer Fragestellungen in der Stadtentwicklung. Die Planungsteams entwerfen Ideen für die Gestaltung der „Quartiere am Volkspark“. Sie machen Vorschläge, wie die unterschiedlichen Nutzungen, wie beispielsweise Parks, Straßen, Wohn- und wissenschaftliche Gebäude sowie soziale Einrichtungen, verteilt werden können. Ein Auswahlgremium aus Fachleuten berät über die Entwürfe der Planungsteams und entscheidet über den besten Entwurf, der dann weiterbearbeitet wird. Ein Wettbewerblicher Dialog eröffnet dabei die Möglichkeit von Mitwirkungsformaten unter Einbeziehung der teilnehmenden Planungsbüros.

© Miguel Ferraz

Logo

„Wissen vom Fass“ am 11. Mai 2023

Die Universität Hamburg und das DESY gehen mit ihrer Veranstaltungsreihe „Wissen vom Fass“ in eine neue Runde! Am 11. Mai 2023 starten um 20 Uhr etliche Vorträge – zu spannenden Themen und leicht verständlich. In Kneipen und Bars in ganz Hamburg beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann Fragen aus Biologie, Chemie, Geisteswissenschaften, Medizin, Nano Science, Physik, Informatik, Astronomie, Sozialwissenschaften … Hier ist sicher für alle etwas dabei. Das ausführliche Programm und alle Veranstaltungsorte finden Sie unter www.wissenvomfass.de.

Bierdeckel zeigen die Themen einzelner Vorträge

Altonaer Vielfaltswoche: Science City Hamburg Bahrenfeld Gallery Walk

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH an der Altonaer Vielfaltswoche zwischen dem 17. und 23. September. Neben den zwei spannenden Führungsformaten „Science City Hamburg Bahrenfeld: Wissen findet Stadt! Führung durch den Stadtraum von morgen“ am Samstag, 17.09.2022, 11:00 Uhr und Mittwoch, 21.09.2022, 16:00 Uhr, gibt es gegenüber vom Infocenter Science City einen Gallery Walk.

Die kleine Ausstellung dokumentiert Wünsche und Hinweise der Bevölkerung zu unterschiedlichen Themen der Veränderung im gesamten Stadtraum Bahrenfeld. Diese wurden am 3. Juli 2022 bei dem von der Stadtteilinitiative „Bahrenfeld auf Trab“ organisierten Bahrenfelder Straßenfest von verschiedenen Stakeholdern der Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld bei den Menschen vor Ort gesammelt.

Die Ausstellung ist somit keine kommentierte oder von der Science City Hamburg GmbH verantwortete Erhebung. Der Gallery Walk ist vielmehr ein Teil des „Diskursraums Science City“ und soll zeigen, was den Stadtteil bewegt.

Programmübersicht Altonaer Vielfaltswoche

Broschüre Altonaer Vielfaltswoche

 

burst


Altonaer Vielfaltswoche 2022: Science City ist dabei

Nach den erfolgreichen Kinder- und Jugendworkshops im Rahmen der ersten Altonaer Vielfaltswoche im Oktober 2021, beteiligt sich die Science City Hamburg Bahrenfeld zwischen dem 17. und 23. September erneut an dem weitreichenden und vielfältigen Programm zu den Themen Diversität, Antidiskriminierung und Demokratiestärkung im Bezirk Altona.

Nach den beiden erfolgreichen Kinder- und Jugendworkshops im Rahmen der ersten Altonaer Vielfaltswoche im Oktober 2021 beteiligt sich die Science City Hamburg Bahrenfeld in diesem Jahr mit zwei spannenden Führungsformaten am Gesamtprogramm. Dabei geht es um zentrale Entwicklungsperspektiven: werden zukünftig alle Tür an Tür mit Menschen wohnen, die Atome sichtbar machen? Leben in der Science City bald auch preisgekrönte Forscher:innen, die Dunkler Materie nachspüren? Ganz bestimmt, denn die Science City wird zu einem lebendigen neuen Teil Hamburgs – grün, divers, barrierefrei und nahtlos verbunden mit dem nachbarschaftlichen Umfeld. Bis in die 2040er Jahre mischen sich hier exzellente Wissenschaft und die Stadt von morgen auch im Alltag. Die jeweils rund eineinhalbstündigen Touren führen vorbei an ersten sichtbaren Vorhaben und machen die kommenden Planungsschritte lebendig.

Science City Hamburg Bahrenfeld:
Wissen findet Stadt! Führung durch den Stadtraum von morgen

Samstag, 17. September 2022, 11:00 Uhr
Mittwoch, 21. September 2022, 16:00 Uhr

Start: Infocenter Science City, Ecke Albert-Einstein-Ring/Luruper Chaussee, Albert-Einstein-Ring 8-10
Ende: Ebertplatz

Die Altonaer Vielfaltswoche soll Anlass bieten, die Herausforderungen von Vielfalt zu betrachten und diese konstruktiv zu gestalten. Das Ziel ist es, die Fähigkeit Unterschiede zwischen den Menschen positiv zu betrachten, zu akzeptieren, zu stärken sowie die Teilhabe und Vernetzung verschiedener Zielgruppen zu ermöglichen. Dies soll zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen beitragen, was ein Ziel der bezirklichen Diversitäts-Strategie in Altona ist. Das Herausbilden von starken Allianzen, wird dabei in den Blick genommen und gefördert, um Ausgrenzung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen zu wirken.

In der Altonaer Vielfaltswoche werden Veranstaltungsformate an verschiedenen Orten für verschiedene Zielgruppen stattfinden. Diese werden durch die unterschiedlichen Akteur:innen des Bezirkes eingebracht und durchgeführt. Durch die Teilnahme mit einem Beitrag im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche wird das Wirken und das Engagement der Akteur:innen und ihrer Institutionen und Projekte sichtbar.

Programmübersicht Altonaer Vielfaltswoche

Broschüre Altonaer Vielfaltswoche


Ein neuer Treffpunkt für alle: Infocenter Science City offiziell eröffnet

Stadtentwicklung als Erlebnis zum Anfassen und Eintauchen. Unmittelbar gegenüber der Trabrennbahn Bahrenfeld hat mit dem Infocenter Science City am Albert-Einstein-Ring 10 ein für alle Menschen offener Treffpunkt und Informationsort eröffnet.

Eröffnung des Science City Infocenters. V.l.n.r.: Prof. Dr. Heinrich Graener, Dr. Stefanie von Berg, Dr. Andreas Kleinau, Prof. Dr. Helmut Dosch.

Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 nahmen Dr. Stefanie von Berg, Leiterin des Bezirksamts Altona, Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums, Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg sowie Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH das neue Infocenter für die Science City Hamburg Bahrenfeld offiziell in Betrieb.

Die Ausstellung bringt den Besucherinnen und Besuchern die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen eines rund zwei Jahrzehnte andauernden Stadtentwicklungsvorhabens näher: Erfahrene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Ausstellungstafeln, Entwicklungspläne, kostenlose Informationsmaterialien, gebastelte Stadtmodelle und bearbeitete Originalpläne aus mehreren Beteiligungsworkshops zu den Quartieren am Volkspark sorgen dafür, dass man sich die Science City lebhaft vorstellen kann. Die Ausstellung wird schrittweise um einzelne Exponate, multimediale Darstellungen und audio-visuelle Vorführungen erweitert.

Das Infocenter Science City öffnet immer dienstags von 10:00 bis 14:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr und wird betrieben von der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH.

Am kommenden Sonntag, den 3. Juli 2022 wird die Eröffnung des Infocenters zudem gemeinsam mit den Menschen vor Ort gefeiert. Von 11:00 bis 16:00 Uhr findet auf Initiative der Interessengruppe Bahrenfeld auf Trab, des Jugendzentrums Juno 23, des Arbeiter-Samariter-Bundes sowie der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH auf der Flohmarktfläche an der Trabrennbahn Bahrenfeld, im Juno 23 und im neuen Infocenter Science City ein gemeinsames offenes und kostenloses Stadtteilfest statt.

Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke: „Die Science City Hamburg Bahrenfeld ist ein zentraler Zukunftsort in Hamburg. Hier wird an den Themen von morgen geforscht und gearbeitet. Dabei sind Wissenschaft und Forschung Treiber für die Entwicklung des gesamten Stadtquartiers und sorgen für Innovationen sowie neue Jobs für Hamburg. Die Entwicklung des wissensbasierten und gleichzeitig lebendigen Quartiers geht nur im Schulterschluss mit der Nachbarschaft. Daher freue ich mich, dass mit dem Infocenter ein neuer Treffpunkt für alle Bürger:innen entstanden ist. Hier können sich Interessierte über die Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld sowie die zahlreichen Beteiligungsmöglichkeiten informieren. Ich lade alle Hamburger:innen herzlich ein, die vielfältigen Angebote des Infocenters zu nutzen.“

Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die Science City Hamburg Bahrenfeld soll mit ihrem eigenen wissenschaftsgeprägten Profil und ihren innovativen und integrierten Quartieren internationale Strahlkraft entwickeln. Die wissenschaftliche Exzellenz soll eingebettet in ein städtebaulich attraktives Umfeld, und es soll ein Quartier entstehen, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne kreativ und interdisziplinär arbeiten. Denn bei der Science City geht es um weit mehr als einen Standort für Wissenschaft und Wohnen. Es ist der hohe Anspruch, einen gemischten Stadtteil mit neuen attraktiven Orten und Räumen gemeinsam mit den bestehenden Strukturen zu verweben und weiterzuentwickeln. Die Eröffnung des Infocenters ist ein wichtiger Baustein, die Planungen in den Stadtteil, an die Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln, zu informieren und diese zu beteiligen.“

Dr. Stefanie von Berg, Leiterin des Bezirksamts Altona: Die Science City Hamburg-Bahrenfeld wird ein innovatives Quartier. Gemeinsamen haben wir den starken Willen, diesen neuen Stadtteil so zu gestalten, dass Wissenschaft, Gewerbe und Wohnen wirklich miteinander verzahnt werden. Wenn hochkarätige Wissenschaftler:innen aus aller Welt mit ihren Familien hier arbeiten und leben, wird Bahrenfeld vielfältiger und internationaler werden. Damit aus dieser Zukunftsvision auch Realität wird, ist es wichtig, dass wir die Menschen hier im Quartier auf dem Weg dorthin mitnehmen. Das neue Infocenter wird seinen Beitrag dazu leisten und ich bin mir sicher, dass es viele Besucher:innen anziehen wird.“

Dr. Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH: „Tür an Tür mit Menschen wohnen, die Atome sichtbar machen? Dort leben wo preisgekrönte Forscher:innen Dunkler Materie nachspüren? In der Science City wird das zur neuen Normalität. Hier mischen sich exzellente Wissenschaft und die Stadt von morgen auch im Alltag und werden zu einem lebendigen Teil Hamburgs – grün, divers, barrierefrei und nahtlos verbunden mit dem nachbarschaftlichen Umfeld. Das neue Infocenter Science City ist ein erstes Schaufenster in diese Zukunft. Es ist ein offener Treffpunkt für alle: für Studierende, für internationale Wissenschaftler:innen und die gesamte Nachbarschaft.“

Prof. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums: "Durch eine einzigartige Symbiose von Forschung, Innovation, Wirtschaft und Gesellschaft kann die Science City Hamburg Bahrenfeld eine riesige Strahlkraft für Hamburg und ganz Deutschland entwickeln. Das Science City-Infocenter ist ein neuer Ort, an dem wir den Austausch der einzelnen Mitspieler, insbesondere mit unseren Nachbarn, intensivieren – damit bringen wir Science und City dichter zusammen."

Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg: „Die Science City Hamburg Bahrenfeld ist für die zukünftige Entwicklung der Universität Hamburg, insbesondere der Naturwissenschaften, von großer Bedeutung. Auf dem modernen Campus trifft aktuelle Spitzenforschung zu Photonen- und Nanowissenschaften, Teilchen-, Astro- und Mathematischer Physik, Materialwissenschaften, Biologische und Infektionsforschung sowie Data Science und Künstliche Intelligenz auf eine innovative Lehr- und Lernumgebung mit Hörsälen, multifunktionalen Arbeitsplätzen für Studierende, einer Mensa sowie einer zukunftsorientierten Bibliothek inklusive Medienversorgung. Das neu eröffnete Infocenter ist ein Schaufenster über die städtebauliche Entwicklung der Science City Bahrenfeld, die im besonderen Maße wissenschaftsgetrieben sein wird.“

Die Science City Hamburg Bahrenfeld: Wissen findet Stadt

In der Science City Hamburg Bahrenfeld verbinden sich zukünftig internationale Spitzenforschung, universitäre Ausbildung, innovative Unternehmen und lebendige Wohnquartiere zu einem neuen, 125 Hektar großen Stadtraum. Dieser besteht aus mehreren Teilbereichen, die räumlich und inhaltlich ineinander übergehen: ein wissenschaftliches Hauptentwicklungsareale um das Deutsche Elektronen-Synchroton DESY, naturwissenschaftliche Fachbereiche der Universität Hamburg und weitere renommierte Institute, ein Innovations- und Technologiezentrum sowie eine mischgenutzte lebendige Nachbarschaft mit Wohnschwerpunkt. Verknüpft wird das gesamte Areal durch eine neue Infrastruktur, attraktive Freiräume und durch die Verbindung neuer Wohn- und Arbeitswelten mit dem bestehenden nachbarschaftlichen Umfeld der Stadtteile Bahrenfeld und Lurup. Menschen und Institutionen der Umgebung werden aktiv in den gesamten Prozess eingebunden und schon frühzeitig intensiv an der Gesamtentwicklung beteiligt.

Für die Zusammenführung der einzelnen Entwicklungsstränge und die Koordination der beteiligten Akteure ist die städtische Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH zuständig. Beteiligt sind die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg, die Behörden für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB), für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) sowie die Universität Hamburg, das DESY, die Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft (HIE), der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) sowie das Bezirksamt Altona.