Auftaktveranstaltung zum Wettbewerblichen Dialog „Quartiere am Volkspark“ 

Der Wettbewerbliche Dialog „Quartiere am Volkspark“ ist gestartet. Sechs Planungsteam werden in den kommenden Monaten Ideen für die städtebauliche und freiraumplanerische Gestaltung des Gebietes entwerfen.

Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Auftaktveranstaltung ein!

Samstag, 7. Oktober, 12:00 bis 16:00 Uhr  
Tribünengebäude der Trabrennbahn Bahrenfeld 

Hintergrund:

Ein Wettbewerblicher Dialog ist ein Vergabeverfahren zur Planung komplexer Fragestellungen der Stadtentwicklung und ist daher besonders gut geeignet für die Planung der „Quartiere am Volkspark“. Für die erste Dialogphase haben sich sechs Planungsteams qualifiziert. Sie machen Vorschläge, wie die unterschiedlichen Nutzungen, wie beispielsweise Parks, Straßen, Wohn- und wissenschaftliche Gebäude sowie soziale Einrichtungen, räumlich im Quartier verteilt werden können. Ein Auswahlgremium aus Fachleuten sowie Vertretern von Bürgerschaft und Bezirk berät über die Entwürfe der Planungsteams und entscheidet über den besten Entwurf, der dann weiterbearbeitet wird.

Ein weiterer Vorteil des Wettbewerblichen Dialogs ist, dass er die Möglichkeit von aktiven Beteiligungsformaten unter Einbeziehung der teilnehmenden Planungsbüros eröffnet. So lieferten bereits die Science City Werkstätten und die Onlineumfrage aus dem Jahr 2021 wertvolle Anregungen und Ideen für die künftige Entwicklung der Science City.

Darüber hinaus wurde für das Verfahren „Quartiere am Volkspark“ mit der „Stadtteildelegation“ ein innovatives Beteiligungsformat entwickelt: Sechs Personen aus der Nachbarschaft werden den gesamten Wettbewerblichen Dialog begleiten und beraten in ihrer Rolle als Sachverständige das Auswahlgremium. In der Regel sind Sachverständige Fachleute aus den Hamburger Fachbehörden sowie externe Gutachter, z.B. zu den Themen Verkehr, Lärm, Klimafolgenanpassung. Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH hat in diesem Verfahren entschieden, die Öffentlichkeit in Form der Stadtteildelegation als Sachverständige einzubinden. Die Delegierten erhalten somit die Möglichkeit an den nicht-öffentlichen Sitzungen teilzunehmen, um ein tieferes Verständnis für solche Planungsprozesse zu erlangen und ihre Anmerkungen und Hinweise zu den Entwurfsbeiträgen einbringen. Diese werden dann dem Entscheidungsgremium zur Verfügung gestellt. Die sechs Delegierten stehen fest und haben ihre Arbeit aufgenommen.

Darüber hinaus ist allen Interessierten eine Beteiligung im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Werkstätten möglich.

Den Auftakt des Verfahrens bildet die Science City Werkstatt am 7. Oktober 2023.

Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung und Erläuterung zur Science City sowie des Wettbewerblichen Dialogs „Quartiere am Volkspark“. Im Anschluss stellen sich die sechs Planungsteams vor und an verschiedenen Stationen können alle Interessierten mit den Teams ins Gespräch kommen, sich zu ersten Ideen austauschen und den Planer:innen mitgeben, welche Themen ihnen besonders wichtig sind. Das Team der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH ist mit einem Info-Stand vertreten und bietet einen Rundgang an.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

© Miguel Ferraz

Stadtteilfest „Bahrenfeld feiert“ – das Team der Science City war mit dabei

Stadtteilfest „Bahrenfeld feiert“ – das Team der Science City war mit dabei

Das Team der Science City Hamburg GmbH war am 08.07.2023 bei “Bahrenfeld feiert“ im Volkspark Altona mit dabei! Im Schatten von einem der großen Bäume auf der Wiese im Volkspark haben wir unseren Infostand aufgebaut. Unterstützt durch Visualisierungen und Pläne haben wir Fragen zur Science City und den Quartieren am Volkspark beantwortet, viele interessante Gespräche geführt und uns mit Nachbar:innen ausgetauscht. Kinder konnten aus Lego ihre eigene Stadt bauen und Interessierte sich zur Stadtteildelegation, die das Planungsverfahren Quartiere am Volkspark begleiten wird, informieren oder bei geführten Rundgängen das Gebiet erkunden.

Die vielen spannenden Gespräche, das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, eine Vielzahl an Ständen und das sommerliche Wetter haben für eine tolle Stimmung gesorgt. Ein paar Eindrücke haben wir fotographisch festgehalten – machen Sie sich gerne selbst einen Eindruck.

Fotos: Miguel Ferraz