Präsentation der Architekturentwürfe für die DESY Innovation Factory

Die DESY Innovation Factory in der Science City Hamburg Bahrenfeld nimmt Gestalt an: Das DESY lädt am 30. März 2022 zu einem ersten Blick auf das neue Technologie- und Gründerzentrum ein. Ab 2025 wird die DESY Innovation Factory an zwei Standorten in der Science City innovative Start-ups, Kooperationsprojekte und Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Life Sciences und neue Materialien beherbergen.


Präsentiert werden die ausgewählten Sieger-Entwürfe zusammen mit den verantwortlichen Architekturbüros, Heinle, Wischer und Partner aus Berlin und TRAPEZ Architektur mit Blunck + Morgen Architekten aus Hamburg, sowie mit Jurymitglied Prof. Johannes Kister von der Hochschule Anhalt, Dessau.

Im Anschluss an die Präsentation finden kurze Gruppen-Talks im kleineren Kreis statt. Hier werden architektonische und städtebauliche Aspekte vertieft und konkrete Fragen zu den Räumlichkeiten und zur Ausstattung beantwortet. Wie können Gebäude Innovationen Raum geben, kann Architektur Innovationen beeinflussen? Kann Architektur ein Fenster zur Wissenschaft bieten und wenn ja wie? Was hat das einzelne Gebäude mit Quartiersentwicklung zu tun? Mit dabei ist auch Dr. Kerstin Fröhlich von der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH.

Termin ist Mittwoch, der 30. März 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt.

Anmeldung ist vorab hier möglich.

Der Architekturwettbewerb ist ein wichtiger Meilenstein für die DESY Innovation Factory und der zentraler Kommunikationsanlass vor Beginn der Bauphase. In dem Online-Talk werden die Gewinner-Entwürfe zusammen mit den Architekturbüros, die den Zuschlag erhalten haben, und dem Jurymitglied Prof. Johannes Kister. Im Kern steht die Frage, wie die Gebäudearchitektur die in der DESY Innovation Factory angestrebten Innovationsprozesse unterstützt und wie der Innovationsgedanke auch formal Ausdruck findet.

 


Dokumentation des Beteiligungsauftakts erschienen

In der zweiten Jahreshälfte 2021 fanden in der Trabrennbahn Bahrenfeld drei öffentliche Science City-Werkstätten statt. Themen waren: ‚Science City der Nachbarschaften‘, ‚Wissen, Arbeit, Leben‘ und ‚Erreichen und vernetzen‘. In den Werkstätten konnten sich Bürger:innen informieren und ihre Ideen und Vorstellungen zur Entwicklung der Science City, insbesondere zu den ‚Quartieren am Volkspark‘ einbringen.

Neben Impulsvorträgen von Fachleuten aus beteiligten Behörden und Wissenschaft sowie Vertreter:innen der Zivilgesellschaft wurden an Thementischen Hinweise, Kritik und Ideen zu bestimmten Aspekten gemeinsam erarbeitet. Die Ergebnisse wurden anschließend ausgewertet, um gemeinsam mit den Erkenntnissen aus der vorangegangenen Online-Beteiligung und aus den Kinder- und Jugendworkshops in den weiteren Planungsprozess einzufließen.

Als ein nächster Prozessschritt der Science City Hamburg Bahrenfeld startet ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb zu den ‚Quartieren am Volkspark‘. Mehrere Planungsteams, die zuvor über einen europaweiten Teilnahmewettbewerb ausgewählt werden, haben die Aufgabe, den Städtebau und die Freiraumplanung für den Teilbereich auf Grundlage des Zukunftsbilds zu überarbeiten und weiter zu qualifizieren

Vier Teilbereiche ergänzen und überlappen sich zu einer Science City

Die Science City besteht aus vier Teilbereichen mit jeweils eigenem Charakter. Alle Bereiche werden von verschiedenen Akteur:innen verantwortet, sie ergänzen und überlagern sich aber räumlich. Aufgabe der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der HafenCity Hamburg GmbH (die wiederum vollständig der Freien und Hansestadt Hamburg gehört) ist es unter anderem, die Entwicklung sämtlicher Teilbereiche zusammenzuführen und in enger Kooperation mit den weiteren Akteur:innen zu koordinieren.

In dem Teilbereich der heutigen Trabrennbahn und der Kleingärten am Schulgartenweg und am Holstenkamp entstehen in naher Zukunft lebendige neue Quartiere mit überwiegender Wohnnutzung sowie wissenschaftliche Einrichtungen, Einzelhandelsangebote, eine Schule, Spielplätze und öffentliche Plätze. Für diese ‚Quartiere am Volkspark‘ ist die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH, die mit der Entwicklung der HafenCity langjährige Erfahrung bei der Umsetzung neuer Stadtteile hat, unmittelbar als Entwicklungsmanager zuständig.

Hier ist die ausführliche Dokumentation des gesamten Beteiligungsauftakts in digitaler Fassung, Druckexemplare sind ab Mitte Februar erhältlich. Bestellung unter: info@sciencecity.hamburg.

 

Dokumentation
Beteiligungsauftakt

Fotodokumentation
Thementische

Mehr unter Kooperation.


Die ZEIT berichtet über die Science City

"Bahrenfeld kennen viele nur als Randbebauung der Autobahn A7. Nun entsteht hier ein Vorzeigeviertel, die Science City." So beginnt der lesenswerte Text des Hamburger Journalisten Oskar Piegsa, der in der Printausgabe der ZEIT vom Donnerstag, 27. Januar 2022 unter dem Titel "Magische Verwandlung" erschienen ist. In seinem sehr gut recherchierten Text stellt Piegsa den aktuellen Stand der Entwicklung ebenso gut dar, wie die Entwicklungen, die zu dem Vorhaben geführt haben.

Oskar Piegsa hat sich mit vielen unterschiedlichen Akteuren unterhalten, auch mit der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH, und die verschiedenen Sichtweisen sehr gut aufgezeigt. Es wird das Bild von einem zentralen Hamburger Zukunftsvorhaben gezeichnet, das viel mehr ist, als die reine Bebauung von Freiflächen und die Umnutzung von Bestandsgebäuden. Es geht um das Ziel, auch international zu verdeutlichen: "Hamburg ist nicht nur eine historische Hafenstadt. Hamburg ist eine Metropole der Wissenschaft und Innovation".

Die ZEIT vom 27. Januar 2022


Kinder- und Jugendworkshops zur Science City

Ende Oktober 2021 adressierten die Beteiligungsformate erstmals direkt Kinder und Jugendliche. In zwei gut besuchten Workshops in den Räumen des Infocenters Science City am Albert-Einstein-Ring wurden zunächst Kinder zwischen 8 und 12, anschließend Jugendliche von 12 bis ins junge Erwachsenenalter ermutigt sich zu beteiligen und gemeinsam das Thema Stadtentwicklung anzugehen. Die Formate fanden in Kooperation mit Margot Reinig vom Kl!ck Kindermuseum im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche statt.  

Während das Kinderformat, neben einer spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Stadtentwicklung, einen hohen kreativen Bastelanteil hatte (die erstellten Stadtmodelle sind derzeit im Infocenter Science City ausgestelltwerden im Rahmen eines Forums Bahrenfeld öffentlich präsentiert und im Kl!ck Kindermuseum zu sehen sein)kartierten die Jugendlichen in Kleingruppen das Science City-Areal und gingen mithilfe einer App der Frage nach, welche Orte speziell für junge Menschen wie qualifiziert werden können. Die Hinweise aus den Kinder- und Jugendworkshops gehen ebenfalls in die Wettbewerbsauslobung ein.  

Im Vorfeld wurde u.a. intensiv vor Ort bei den Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen für die Veranstaltungen geworben und weitergehende Informationen bei den Muliplikator:innen u.a. des Arbeiter-Samariter-Bundesder örtlichen Jugendclubs, des ev.-luth. Kitawerks, der Großstadtmission, der Luthergemeinde, des Q8, der Bezirksversammlung und des Bezirksamts platziert.

 

Dokumentation
Kinderwerkstatt

 

Dokumentation
Jugendwerkstatt

 

Bildgalerie

Mehr zum Gesamtprozess unter Kooperation.


Eröffnung der Start-up Labs Bahrenfeld

Hier zieht die Zukunft ein: Die Start-up Labs Bahrenfeld, ein Gemeinschaftsprojekt von DESY, der Universität Hamburg und der Stadt Hamburg, sind der neue Ort für Wissenschafts-Unternehmergeist auf dem Forschungscampus von DESY. Das Innovationszentrum für Deeptech-Start-ups wird auch das Profil der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld schärfen. Am 20. September wurden die Start-up Labs offiziell eröffnet.

Junge Unternehmen und Existenzgründer aus dem physikalischen und biophysikalischen Bereich haben im Hamburger Westen ein neues Zuhause: „Die zukünftige Science City Hamburg Bahrenfeld bietet beste Standortbedingungen für wissenschaftliche Institute, Start-ups und innovative Unternehmen“, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher bei der offiziellen Eröffnung. „Mit den Start-up Labs Bahrenfeld schaffen wir in der Nachbarschaft zu DESY einen Ort, an dem aus Grundlagenforschung und klugen Ideen innovative Produkte und Anwendungen entstehen.“

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ergänzte: „Es ist spannend zu sehen, wie in Zusammenarbeit des DESY und der Universität Hamburg in den neuen Start-up Labs künftig neuer Raum für Spitzenforschung und neue Formen des Austauschs für Innovationen entstehen wird. Kluge Köpfe können ihre Ideen ausarbeiten, umsetzen und später in Ausgründungen und innovative Produkte umwandeln. Das ist ausschlaggebend für den wissenschaftlichen Transfer und auch für ein Wirtschaftswachstum mit Innovation als Treiber von Fortschritt und Antworten auf die drängendsten Zukunftsfragen: So werden hier in der künftigen Science City Hamburg Bahrenfeld durch zukunftsweisende Forschungen im Bereich von Laser und Photonik in den kommenden Jahren auch konkrete Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, die uns allen künftig im Alltag begegnen oder unser Leben verbessern.“

Auf 2.700 Quadratmetern sind Labore und Werkstätten, Büros und Meetingräume entstanden. Bedarf und Nachfrage sind hoch – ein Großteil der Räumlichkeiten der Start-up Labs ist schon jetzt vermietet. Die thematische Diversität der jungen Unternehmen ist groß und reicht von Synchronisationssystemen bis zu individualisierten Tests zur Krebsdiagnostik. Auch die Altersspanne der Unternehmen reicht von absoluten Neugründungen bis hin zu Unternehmen, die sich bereits am Markt etabliert haben. Was alle jedoch gemeinsam haben: Einen Ursprung in komplexen, wissenschaftlich getriebenen Produkten oder Dienstleistungen. Helmut Dosch, der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, wies auf einen großen Vorteil hin: „So können sich auch die Gründerinnen und Gründer untereinander über die fachlichen Grenzen hinweg austauschen und viele Synergieeffekte erzielen.“

Betreiber der Start-up Labs ist die Innovationszentrum Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld GmbH. Deren Geschäftsführer ist Arik Willner, Chief Technology Officer von DESY. Er sagte: „Gerade in Pandemie-Zeiten brauchen vor allem junge Gründerinnen und Gründer tatkräftige Unterstützung erfahrener Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Industrie, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten langfristig erfolgreich zu sein.“ Der DESY-Campus in Bahrenfeld biete dafür auch dank des Forschungs-Netzwerks mit Wissenschaftsinstitutionen wie der Universität Hamburg und dem Max-Plack-Institut für Struktur und Dynamik der Materie ideale Voraussetzungen.

„Die Startup Labs Bahrenfeld unterstützen innovative Durchbrüche auf dem langen Weg von der Grundlagenforschung zum erfolgreichen Markteintritt“, sagte Jetta Frost, Vizepräsidentin der Universität Hamburg. Und auch Wirtschaftssenator Michael Westhagemann sieht sich in seiner Strategie bestätigt: „Die Start-up Labs stellen in der Innovationskette ein ausgezeichnetes Bindeglied zwischen dem DESY-Ökosystem und dem Innovationspark am Vorhornweg dar. Dank des neuen ausgezeichneten Infrastrukturangebots können Start-ups in ihrer Entwicklung und Vernetzung optimal unterstützt werden. Zukünftig sollen die Start-up Labs durch zwei weitere wichtige Vorhaben, dem ‚tecHHub‘ und die ‚DESY Innovation Factory‘ im Innovationspark flankiert werden.“

Dies bestätigen auch die Unternehmen in dem neuen Innovationszentrum, für diese sind die Start-up Labs die richtige Infrastruktur am passenden Ort: „Dass wir hier einziehen konnten, ist für uns ein echter Glücksfall“, sagte Julian Becker, CEO der X-Spectrum GmbH, die Highend-Detektoren für die Forschung baut. „Wir haben zur Unterstützung jederzeit kompetente Ansprechpartner. Die Anbindung an die Campus-Infrastruktur von DESY ist für uns ein echter Pluspunkt.“

Die Start-up Labs Bahrenfeld in Zahlen:

  • Gesamtkosten: 17,5 Mio Euro. Davon trug die Stadt Hamburg 14,2 Mio Euro
  • Bauzeit: Zwei Jahre von Sommer 2019 bis Sommer 2021
  • Bauherr und Betreiber ist die Innovationszentrum Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft von DESY (44%), der Universität Hamburg (26%) und der Stadt Hamburg (30%).
  • Fläche: 2700 Quadratmeter Nettogeschoßfläche
  • Die Miete pro Quadratmeterrichtet sich nach technischer Ausstattung und Firmenalter der jeweiligen Unternehmen

Die Science City Hamburg Bahrenfeld

In der Science City Hamburg Bahrenfeld wird Wissenschaft zum Motor von Stadtentwicklung. Rund um den Forschungscampus in Bahrenfeld entstehen neue wissenschaftliche Institute und Einrichtungen sowie rund 2500 Wohnungen. Das Zukunftsbild umfasst vier Schwerpunktthemen: der Ausbau des Forschungszentrums DESY, die Entwicklung der Universität Hamburg, die Entstehung des Innovationsparks Altona sowie die „Quartiere am Volkspark“. Ziel ist ein großer lebendiger Stadtraum, in dem Arbeiten, Forschen, Studieren, Wohnen und Leben miteinander verbunden wird.

 

Das neu eröffnete Gebäude der Start-up Labs Bahrenfeld. Foto: DESY, Marta Mayer

Öffentliche Science City-Werkstätten

Zwischen 28. August und 2. September 2021 fanden drei öffentliche Science City-Werkstätten zu den Themen ‘Science City der Nachbarschaften’, ‘Wissen, Arbeit, Leben’ und ‘Erreichen und vernetzen’ vor Ort in der Trabrennbahn Bahrenfeld statt. In den Werkstätten konnten sich Bürger:innen informieren und ihre Ideen und Vorstellungen zur Entwicklung der Science City, insbesondere zu den 'Quartieren am Volkspark' einbringen.

Neben Impulsvorträgen durch Fachleute aus beteiligten Behörden und Wissenschaft sowie engagierter Menschen wurden an Thementischen Hinweise, Kritik und Ideen zu den Themenbereichen gemeinsam erarbeitet. Wie auch die Ergebnisse der Online-Beteiligung, fließen die Ergebnisse als konkrete Prüfaufträge für die Planungsbüros in die weiteren Bearbeitungen und damit in das Zukunftsbild ein.

Ergänzt werden die Hinweise der Öffentlichkeit durch die Impulse zweier Kinder- und Jugendbeteiligungsworkshops, die im Oktober 2021 stattfanden.

Mehr unter Kooperation.

Bildgalerie


HARBOR als Zentrum für Nanophysik, Chemie und Strukturbiologie eröffnet

Der neue Forschungsbau „Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry (HARBOR)“ der Universität Hamburg auf dem Campus Bahrenfeld ist heute digital eröffnet worden. Damit wird die Anwendung der physikalischen Wissenschaften auf Fragen der Lebenswissenschaften möglich. Außerdem wird das Vorhaben des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“, einen molekularen Film zu Vorgängen in der Physik und Chemie zu entwickeln, um die Molekularbiologie erweitert.  

Die Untersuchung von Strukturen und Prozessen in biologischen Systemen, wie etwa Enzymen, hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Durch die direkte Beobachtung der molekularen Prozesse, die in unseren Zellen ablaufen, ist es zum Beispiel möglich, die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten besser zu verstehen. Etwa 120 Wissenschaftler:innen werden im Forschungsbau HARBOR mit disziplinübergreifenden Ansätzen der bio(an)organischen Chemie, Photochemie, physikalischen Biochemie sowie mit Hilfe rechnergestützter Modellierung und Simulation sowohl experimentelle als auch theoretisch-numerische Konzepte und Methoden entwickeln. Ziel ist es, mit Hilfe von Licht zu verstehen, wie molekulare Systeme funktionieren und aus dem Wechselspiel zwischen Experiment und Theorie abzuleiten, wie die beobachteten Prozesse und dynamischen Strukturänderungen in Beziehung zur biologischen Funktion stehen.  Auf rund 1.300 Quadratmetern Laborfläche stehen den Wissenschaftler:innen dafür gemeinsame Einrichtungen für Kernspinresonanzspektroskopie, Röntgenbeugung, Massenspektrometrie sowie für modernste ultraschnelle optische Spektroskopie und Schwingungsspektroskopie zur Verfügung.

Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin: „Die heutige Eröffnung des HARBOR ist ein weiterer großer Schritt in der Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld. Was hier in den kommenden Jahren entsteht, ist wirklich einzigartig – mit dem HARBOR als wichtige Säule unserer Wissensmetropole. Hier wird zukünftig Spitzenforschung auf internationalem Niveau stattfinden. Im HARBOR werden künftig molekulare Prozesse menschlicher Zellen untersucht, um die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten besser zu verstehen und zu bekämpfen. Ich bin gespannt zu sehen, wie unsere Wissenschaftler:innen rund um Prof. Dr. Arwen Pearson die Räume mit Leben füllen werden und wünsche allen Forschenden einen tollen Start am neuen Standort.“

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Präsident Universität Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass die Universität Hamburg heute mit HARBOR einen neuen Forschungsbau auf dem Campus Bahrenfeld eröffnen kann. Der Blick in kleinste molekulare Strukturen wird dazu beitragen, den ganz großen Schritt in Richtung eines international sichtbaren Forschungscampus zu gehen, einem DER Standorte der Zukunft in Deutschland. Bereits jetzt sind dafür hervorragende Expertise und Infrastruktur vorhanden, in die sich HARBOR als interdisziplinäre Brücke zwischen unseren Forschungsschwerpunkten ‚Photonen- und Nanowissenschaften‘ sowie ‚Infektionsforschung und Strukturbiologie‘ bestens einpassen wird. Ich danke dem Bund und dem Land für diesen besonderen Neubau, der auf die Belange der exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zugeschnitten wurde.“

Prof. Dr. Heinrich Graener, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Universität Hamburg: „Im Forschungsbau HARBOR werden Themen der Molekularbiologie mit Denkweisen der Biochemie und den physikalischen Wissenschaften zusammengeführt. Die Forschung erweitert das bisherige Forschungsspektrum der statischen Strukturbiologie auf dem Campus Bahrenfeld um dynamische Aspekte und profitiert zugleich von der unmittelbaren Nähe zur innovativen Forschungsinfrastruktur vor Ort sowie den theoretischen Beschreibungen.“

Prof. Dr. Arwen Pearson, leitende Wissenschaftlerin im HARBOR: „Mit der Infrastruktur von HARBOR sind wir perfekt aufgestellt, um alle Aspekte eines zeitaufgelösten strukturbiologischen Experiments zu bewältigen. HARBOR befindet sich auf dem Science Campus Bahrenfeld, in unmittelbarer Nähe zu den großen Forschungsinfrastrukturen PETRA III und European XFEL. So können wir die Vorteile unserer engen Zusammenarbeit mit unseren Campus-Partnern am EMBL, DESY, CSSB und dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie sowie dem European XFEL optimal nutzen. Das bedeutet, dass wir nicht nur unsere eigene Arbeit vorantreiben können, sondern auch als Schnittstelle fungieren, die der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft ergänzende Infrastruktur und Fachwissen zur Verfügung stellt.“

Martin Görge, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH: „Die besonderen Herausforderungen dieses Forschungsgebietes definieren sehr spezielle Nutzungsanforderungen, die sich in einem hochkomplexen und sehr individuellen Gebäude miteinander verwoben wiederfinden müssen. Daher freuen wir uns, mit der Fertigstellung des HARBOR einen weiteren Baustein im Ausbau des Wissenschaftsstandortes Hamburg erstellt zu haben und möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und der BWFGB bedanken.“

Hintergrund

HARBOR bietet auf knapp 3.000 Quadratmetern Nettonutzfläche Platz für etwa 130 Mitarbeitende. Die Wissenschaftler:innen werden in acht Arbeitsgruppen in den Abteilungen Spektroskopie und Imaging, Strukturmolekularbiologie, Synthesechemie und Theorie forschen. Das Gebäude wurde im Auftrag der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) von der Sprinkenhof GmbH im Mieter-Vermieter-Modell realisiert. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 32 Millionen Euro, davon hat der Bund 13,75 Millionen Euro übernommen. Die Fassade des Neubaus zieren 6.000 schwarze Keramikplatten. Als durchgehendes Element stehen sie symbolhaft für die Dynamik des Baukörpers und der Forschung, die in Zukunft hier beheimatet sein wird.

Die Science City Hamburg Bahrenfeld

In der Science City Hamburg Bahrenfeld wird Wissenschaft zum Motor von Stadtentwicklung. Rund um den Forschungscampus in Bahrenfeld entstehen neue wissenschaftliche Institute und Einrichtungen sowie rund 2500 Wohnungen. Das Zukunftsbild umfasst vier Schwerpunktthemen: der Ausbau des Forschungszentrums DESY, die Entwicklung der Universität Hamburg, die Entstehung des Innovationsparks Altona sowie die „Quartiere am Volkspark“. Ziel ist ein großer lebendiger Stadtraum, in dem Arbeiten, Forschen, Studieren, Wohnen und Leben miteinander verbunden wird.

Campus des Zukunftprojekts Science City nimmt mit Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry (HARBOR) weiter Form an. Foto: Miguel Ferraz

Erste Ergebnisse aus der Online-Beteiligung

Im Zeitraum von 11. August bis 2. September 2021 fand eine Online-Beteiligung zur Science City Hamburg Bahrenfeld statt, an der sich knapp 200 Menschen beteiligten und über 2.000 Hinweise und Kommentare abgegeben wurden. Die Ergebnisse dienten der inhaltlichen Vorbereitung der öffentlichen Mitmach-Werkstätten und flossen überdies in die Prüfaufträge für den Wettbewerb ein.

Die Beteiligung erfolgte in Form einer Befragung per Fragebogen und interaktiver Karten. Ein Schwerpunkt der Fragen galt den gemischten neuen „Quartieren am Volkspark“, zu denen auch der „Campus Ost“ gehört. Ein Großteil der Teilnehmer:innen wohnt in der Nachbarschaft der Science City (51%) oder arbeitet dort (37%).

Auswertung
Online-Umfrage

 

Wichtige Erkenntnisse

Welchen Charakter soll die Science City haben?
1. Klimagerecht und nachhaltig
2. Grün
3. Autoreduziert
4. Lebendig und urban
5. Attraktiv zu Fuß

Welche nachbarschaftlichen Qualitäten sollen die Quartiere am Volkspark besonders auszeichnen?
1. Biotope für Tiere und Pflanzen
2. Studentisches Wohnen / Vielfältige Wohnformen
3. Grüne Aneignungsräume (z.B. Gemeinschaftsgärten, Dachgärten…)
4. Besondere öffentliche Einrichtungen (z.B. Bibliothek, Skaterpark…)
5. Gemeinschaftliche Wohnformen

Welche Wegeverbindungen und Querungen zu bestehenden Quartieren sind wichtig und sollen verbessert werden?
• Durchgehende Wege und Querungen von DESY über Trabrennbahn, Schulgartenweg bis Holstenkamp (Quartiere am Volkspark)
• Luruper Chaussee wichtige Achse in umliegende Stadtteile (Außen) und verbindendes Element der Teilbereiche – gleichzeitig wird Luruper Chaussee bisher als deutliche Barriere wahrgenommen
• Wichtigster Knotenpunkt: Ebertplatz und seine Übergänge
• Zugänglichkeit und Durchwegung DESY-Gelände
• Erreichbarkeiten vom Volkspark zu Quartiere Am Volkspark

Die Science City soll künftig über die Luruper Chaussee gut vernetzt sein. Dem Ebertplatz hat eine große Vernetzungswirkung.

Welche Aspekte eines innovativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepts haben Ihrer Meinung nach Priorität für die Quartiere am Volkspark?
1. S-Bahn-Anschluss
2. Attraktive Fuß- und Radwege
3. Autofreie Verkehrsräume
4. Velorouten
5. Fahrradabstellplätze
Weniger Nennungen gab es z.B. für Sharing Modelle oder Anbindung mit dem (Metro) Bus

Wo wünschen Sie sich am meisten neue Treffpunkte in der Science City für die gesamte Nachbarschaft?
Als wichtige Orte für künftige soziale Treffpunkte wurden identifiziert
• Ebertplatz
• Trabrennbahn (Quartiere am Volkspark/Campus Ost)
• Spielwiese (Volkspark)
• Schulgartenweg (Quartiere am Volkspark)
• Holstenkamp (Quartiere am Volkspark)
• Lise-Meitner-Park
• Bereich Eingang Volkspark Stadionstraße/Dahliengarten
• Vorhornweg
• Erreichbarkeiten vom Volkspark zu Quartiere Am Volkspark

Neue Treffpunkte sollen auf dem Areal der heutigen Trabrennbahn, am Ebertplatz und auf dem zukünftigen Wissenshcaftscampus entstehen.

 

Mehr unter Kooperation.


2. Forum Bahrenfeld - Auf dem Weg zum wissensorientierten Stadtraum

Das 2. Forum Bahrenfeld widmete sich der Science City aus der Metaperspektive: was heißt „wissensbasierte Stadtentwicklung“ und wie stellen sich solche Entwicklung an anderen Orten dar? Im Rahmen einer öffentlichen Paneldiskussion werden Perspektiven und Mehrwerte für die Stadtgesellschaft Bahrenfelds und Hamburgs verdeutlicht, aber auch Herausforderungen aufgezeigt. Die Aufzeichnung finden Sie hier.

 

Die Veranstaltung wurde ausschließlich live im Internet auf sciencecity.hamburg übertragen. Das Publikum konnte online Fragen stellen und Beiträge einbringen.

Termin
11. August 2021
18:00 Uhr

Ablauf

  • Begrüßung und Einführung
  • Vorstellung des Panels
  • Kurzinputs zu den folgenden Leitfragen
    • Wie kann die Befruchtung von Wissenschaften und Transfer räumlich und institutionell organisiert werden?
    • Welche Ausdrucksformen in Städtebau und Architektur haben wissensorientierte Städte?
    • Projekte mit Integrationswirkung: Wie erzeugt man integrative Wissensorte mit und für die Zivilgesellschaft?
    • Welchen Beitrag können transdisziplinäre Reallabore für den Stadtteil und die Stadt leisten?
  • Paneldiskussion
  • Fragerunde
  • Verabschiedung und Ausblick auf den weiteren Beteiligungsprozess

Moderation: Dr. Anne Schreiter

 

Wie geht es weiter?

Direkt im Anschluss an die Veranstaltung startete eine mehrwöchige Online-Beteiligungsphase zur Science City, bei der es um Stimmungs- und Meinungsbilder zur Zukunftsausrichtung der Science City geht.
Die gewonnen Erkenntnisse fließen unter anderem in die Gestaltung der drei Mitmach-Workshops ein, die Ende August bis Anfang September 2021 (nach aktuellem Stand) vor Ort im EG der Trabrennbahntribühne stattfinden.
Insgesamt geht es bei der Online-Beteiligung und den Workshops um Perspektiven, Ideen und Anregungen der Öffentlichkeit im Hinblick auf die im Herbst stattfindende städtebauliche und freiraumplanerische Qualifizierung.
Die gesammelten Ergebnisse werden den beteiligten Planungsbüros als Prüfauftrag mitgegeben.

 

Diagramm des Beteiligungsprozesses

 


Hamburg Innovation Summit

Die Science City zu Gast auf dem Hamburg Innovation Summit 2021.
Moderatorin Tijen Onaran sprach mit Melanie Parr von der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH und Arik Willner vom DESY.

Thema:
Wo und wie entstehen Innovationen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, und wie schafft man es, diese zu etablieren?

 

https://youtu.be/10TsHkP523Q