Gelungener Auftakt: Beteiligung zum Wettbewerblichen Dialog am Wochenende erfolgreich gestartet
Über 70 Menschen kamen am vergangenen Samstag, 7. Oktober, zur Trabrennbahn in Hamburg-Bahrenfeld, um ihre lokale Expertise einzubringen und mehr über den Wettbewerblichen Dialog zu den Quartieren am Volkspark zu erfahren.
Wichtiges Ziel der Beteiligungsveranstaltung war es, ein gemeinsames Verständnis für das Verfahren, die Aufgabenstellung und den Prozess zu finden, den persönlichen Austausch zwischen Bürger:innen und den Planungsteams zu ermöglichen sowie letztere dabei zu unterstützen, sich dem Gebiet anzunähern und für bestimmte Themen zu sensibilisieren.
Anschließend an die Begrüßung durch Dr. Andreas Kleinau (Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH), Michael Rink (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) und Corinna Klimas (Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke) sowie grundlegenden Hinweisen zum weiteren Ablauf, hatten alle sechs Planungsteams die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen.
Daraufhin startete das sogenannte freie Dialogformat, in dem die Teilnehmenden an sechs Planungsteams-Stationen sowie in einem Speed-Dating-Format direkt mit den Planer:innen ins Gespräch kommen konnten. Das Team der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH war mit einer eigenen Station vertreten, an der über das Stadtentwicklungsgebiet und die Aufgabenstellung für den Wettbewerb informiert und Fragen beantwortet wurden.
Am Nachmittag wurden die an den Tischen diskutierten Themen durch die Planungsteams vorgestellt.
Die thematische Zusammenfassung der Anregungen und Hinweise sind in dieser Dokumentation zusammengetragen: https://www.sciencecity.hamburg/wp-content/uploads/2023/11/Doku_SC-Werkstaetten_07.10.23.pdf
Auch die Stadtteildelegation, die den gesamten Wettbewerbliche Dialog begleitet, hat an der öffentlichen Auftaktveranstaltung teilgenommen und sich mit den Planungsteams und Nachbar:innen ausgetauscht. Neben den öffentlichen Veranstaltungen nehmen die sechs Stadtteildelegierten auch an den nicht-öffentlichen Veranstaltungen im Verfahren teil und beraten in der Rolle als Sachverständige das Auswahlgremium.
Wie geht es weiter? Die Planungsteams befinden sich nun in der Arbeitsphase und haben bis Anfang Dezember Zeit, ihre Entwürfe für die Quartiere am Volkspark zu erstellen. Im ersten Quartal 2024 findet die erste Gremiumssitzung statt. Im Anschluss an die Auswahl der teilnehmenden Planungsbüros für die zweite Bearbeitungsphase werden die Wettbewerbsbeiträge vor Ort öffentlich ausgestellt und erläutert. Kommentare und Hinweise gehen ergänzend zu den Anmerkungen des Gremiums in die Überarbeitungshinweise ein. Nachfolgend auf die abschließende Gremiumssitzung (Sommer 2024) wird der Siegerentwurf präsentiert. Die Bevölkerung kann auch in dieser Phase noch Anmerkungen und Hinweise geben, die für die weitere Bearbeitung des Funktionsplans relevant sein werden, geplant für den Zeitraum 2024 bis 2025.
Über die nächsten öffentlichen Beteiligungstermine wird zu gegebener Zeit auf der Webseite sciencecity.hamburg.de informiert.
Science City Touren
Dialoge im Gehen
jeden Donnerstag um 18:00 Uhr
Achtung: Vom 14. Dezember 2023 bis zum 4. Januar 2024 machen die „Dialoge im Gehen“ Weihnachtspause – die erste Tour des neuen Jahres findet am 5. Januar statt.
Was macht einen Stadtraum von morgen aus, in dem es eine intensive Verknüpfung zwischen Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft gibt? In unseren Dialogen im Gehen wollen wir einen Blick in die Zukunft der Science City in Bahrenfeld und auf die gelungene Verbindung von Leben, Forschen, Erholen und Arbeiten werfen.
Die Rundgänge sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Infocenter Science City, Albert-Einstein-Ring 8–10
Foto: Felix Amsel

Öffentlicher Auftakt für den Wettbewerblichen Dialog „Quartiere am Volkspark“
Mit der Science City stellt sich die Freie und Hansestadt Hamburg einer herausfordernden Zukunftsaufgabe in der Stadtentwicklung. So soll sich in den kommenden Jahren ein lebendiger Stadtraum entwickeln, in dem sich die Themen Wissenschaftsentwicklung, Universitätsforschung und -lehre sowie Stadt- und Quartiersentwicklung aufeinander beziehen und miteinander vernetzen. Qualitätsvolles Wohnen und urbanes Leben werden gleichberechtigt in den Fokus gerückt. Für einen bedeutenden Teilbereich der Science City, die „Quartiere am Volkspark“, hat im Oktober 2023 der so genannte Wettbewerbliche Dialog begonnen, ein Planungsverfahren mit einer intensiven öffentlichen Beteiligung. Am 7. Oktober findet die öffentliche Auftaktveranstaltung statt.
Das Wettbewerbsgebiet Quartiere am Volkspark erstreckt sich auf ca. 55 Hektar entlang des Volksparks über das Gelände der Trabrennbahn sowie die östlich daran anschließenden, derzeitigen Kleingartenanlagen und den in Bau befindlichen Autobahndeckel A7 bis zum Holstenkamp. Die Bestandsnutzungen werden überwiegend aufgegeben oder verlagert. Ein wichtiger Meilenstein wird der Neubau einer unterirdisch verkehrenden S-Bahn-Linie mit einer zentral im Gebiet gelegenen Station.
Ziel des Wettbewerblichen Dialogs ist die Erarbeitung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurfs für die „Quartiere am Volkspark“, die sich aufgrund der innerstädtischen Lage hervorragend für eine Entwicklung nicht nur von Forschung und Lehre, sondern auch für die Errichtung von Wohnungen eignen. Es gilt ein lebendiges Stadtquartier zu entwickeln, das Wissenschaft und Forschung mit Nutzungen wie Wohnen, Freizeit, Arbeiten, Bildung und sozialen Angeboten verbindet und einen Beitrag für eine soziale und ökologisch nachhaltige Stadt leistet. Vielfältige Wohnangebote in rund 3.800 neu entstehenden Wohnungen mit einem hohen Förderanteil, Freizeit- und Sportmöglichkeiten sowie sozialen Einrichtungen bieten einen hohen Lebenskomfort für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Bedürfnissen.
Luftbild: Fotofrizz B. Kuhn

Auftaktveranstaltung zum Wettbewerblichen Dialog „Quartiere am Volkspark“
Der Wettbewerbliche Dialog „Quartiere am Volkspark“ ist gestartet. Sechs Planungsteam werden in den kommenden Monaten Ideen für die städtebauliche und freiraumplanerische Gestaltung des Gebietes entwerfen.
Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Auftaktveranstaltung ein!
Samstag, 7. Oktober, 12:00 bis 16:00 Uhr
Tribünengebäude der Trabrennbahn Bahrenfeld
Hintergrund:
Ein Wettbewerblicher Dialog ist ein Vergabeverfahren zur Planung komplexer Fragestellungen der Stadtentwicklung und ist daher besonders gut geeignet für die Planung der „Quartiere am Volkspark“. Für die erste Dialogphase haben sich sechs Planungsteams qualifiziert. Sie machen Vorschläge, wie die unterschiedlichen Nutzungen, wie beispielsweise Parks, Straßen, Wohn- und wissenschaftliche Gebäude sowie soziale Einrichtungen, räumlich im Quartier verteilt werden können. Ein Auswahlgremium aus Fachleuten sowie Vertretern von Bürgerschaft und Bezirk berät über die Entwürfe der Planungsteams und entscheidet über den besten Entwurf, der dann weiterbearbeitet wird.
Ein weiterer Vorteil des Wettbewerblichen Dialogs ist, dass er die Möglichkeit von aktiven Beteiligungsformaten unter Einbeziehung der teilnehmenden Planungsbüros eröffnet. So lieferten bereits die Science City Werkstätten und die Onlineumfrage aus dem Jahr 2021 wertvolle Anregungen und Ideen für die künftige Entwicklung der Science City.
Darüber hinaus wurde für das Verfahren „Quartiere am Volkspark“ mit der „Stadtteildelegation“ ein innovatives Beteiligungsformat entwickelt: Sechs Personen aus der Nachbarschaft werden den gesamten Wettbewerblichen Dialog begleiten und beraten in ihrer Rolle als Sachverständige das Auswahlgremium. In der Regel sind Sachverständige Fachleute aus den Hamburger Fachbehörden sowie externe Gutachter, z.B. zu den Themen Verkehr, Lärm, Klimafolgenanpassung. Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH hat in diesem Verfahren entschieden, die Öffentlichkeit in Form der Stadtteildelegation als Sachverständige einzubinden. Die Delegierten erhalten somit die Möglichkeit an den nicht-öffentlichen Sitzungen teilzunehmen, um ein tieferes Verständnis für solche Planungsprozesse zu erlangen und ihre Anmerkungen und Hinweise zu den Entwurfsbeiträgen einbringen. Diese werden dann dem Entscheidungsgremium zur Verfügung gestellt. Die sechs Delegierten stehen fest und haben ihre Arbeit aufgenommen.
Darüber hinaus ist allen Interessierten eine Beteiligung im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen und Werkstätten möglich.
Den Auftakt des Verfahrens bildet die Science City Werkstatt am 7. Oktober 2023.
Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung und Erläuterung zur Science City sowie des Wettbewerblichen Dialogs „Quartiere am Volkspark“. Im Anschluss stellen sich die sechs Planungsteams vor und an verschiedenen Stationen können alle Interessierten mit den Teams ins Gespräch kommen, sich zu ersten Ideen austauschen und den Planer:innen mitgeben, welche Themen ihnen besonders wichtig sind. Das Team der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH ist mit einem Info-Stand vertreten und bietet einen Rundgang an.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Die Stadtteildelegation steht fest!
Sechs Personen aus der Nachbarschaft begleiten den Wettbewerblichen Dialog* „Quartiere am Volkspark“ und beraten in ihrer Rolle als Sachverständige das Auswahlgremium.
In der Regel sind Sachverständige Fachleute aus den Hamburger Fachbehörden und -dienststellen sowie externe Gutachter:innen, z. B. zu den Themen Verkehr, Lärm, Klimafolgenanpassung. Die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH hat in diesem Verfahren entschieden, die Öffentlichkeit in Form der Stadtteildelegation als Sachverständige einzubinden. Die Delegierten erhalten somit die Möglichkeit an den nicht-öffentlichen Sitzungen teilzunehmen und Anmerkungen und Hinweise zu den Entwurfsbeiträgen einzubringen. Die Einschätzung der Sachverständigen, also auch die der Stadtteildelegation, wird dem Entscheidungsgremium zur Verfügung gestellt.
Von Ende Juni bis Ende August 2023 hat die Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH darum gebeten, sich für die Stadtteildelegation zu bewerben. Der Aufruf zur Teilnahme ist im Stadtteil auf großes Interesse gestoßen.
Zur Bewerbung aufgerufen waren sowohl in der Nachbarschaft aktive Gruppen/Interessengemeinschaften/Vereine/Verbände sowie individuelle Personen.
Die drei Gruppen-Repräsentant:innen wurden in einem Wahlprozess, zu dem alle zuvor auch zur Bewerbung aufgerufenen Gruppen wahlberechtigt waren, gewählt.
Die drei individuellen Personen aus der Nachbarschaft wurden auf Grundlage der durch sie angegebenen Kriterien Altersgruppe, Geschlecht sowie Beweggründe zur Teilnahme ausgelost.
Bei der Gestaltung des Bewerbungsprozess wurde Wert daraufgelegt, dass sich eine möglichst repräsentative Gruppe zusammenfinden kann. Die sechs Personen unterscheiden sich in Bezug auf Alter und Geschlecht sowie ihre Schwerpunktthemen, welche sie in das Verfahren einbringen möchten.
Sie sind nicht Teil der Stadtteildelegation, haben aber Interesse sich einzubringen und zu informieren? Dann sind Sie herzlich eingeladen an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen!
Den Auftakt macht die Veranstaltung am 7. Oktober 2023 von 12:00 bis 16:00 Uhr im Tribünengebäude der Trabrennbahn. Über alle weiteren Veranstaltungen wird zu gegebener Zeit informiert.
Wir freuen uns, Sie am 07.10.23 ab 12 Uhr begrüßen zu dürfen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
* Was ist ein Wettbewerblicher Dialog?
Ein Wettbewerblicher Dialog ist ein Vergabeverfahren nach § 18 Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Vergabe der Planung der Quartiere am Volkspark. Der Wettbewerbliche Dialog „Quartiere am Volkspark“ verknüpft dieses Vergabeverfahren mit einem Entwurfswettbewerb. Dieses Verfahren eignet sich zur Bearbeitung besonders komplexer Fragestellungen in der Stadtentwicklung. Die Planungsteams entwerfen Ideen für die Gestaltung der „Quartiere am Volkspark“. Sie machen Vorschläge, wie die unterschiedlichen Nutzungen, wie beispielsweise Parks, Straßen, Wohn- und wissenschaftliche Gebäude sowie soziale Einrichtungen, verteilt werden können. Ein Auswahlgremium aus Fachleuten berät über die Entwürfe der Planungsteams und entscheidet über den besten Entwurf, der dann weiterbearbeitet wird. Ein Wettbewerblicher Dialog eröffnet dabei die Möglichkeit von Mitwirkungsformaten unter Einbeziehung der teilnehmenden Planungsbüros.

Stadtteilfest „Bahrenfeld feiert“ – das Team der Science City war mit dabei
Stadtteilfest „Bahrenfeld feiert“ – das Team der Science City war mit dabei
Das Team der Science City Hamburg GmbH war am 08.07.2023 bei “Bahrenfeld feiert“ im Volkspark Altona mit dabei! Im Schatten von einem der großen Bäume auf der Wiese im Volkspark haben wir unseren Infostand aufgebaut. Unterstützt durch Visualisierungen und Pläne haben wir Fragen zur Science City und den Quartieren am Volkspark beantwortet, viele interessante Gespräche geführt und uns mit Nachbar:innen ausgetauscht. Kinder konnten aus Lego ihre eigene Stadt bauen und Interessierte sich zur Stadtteildelegation, die das Planungsverfahren Quartiere am Volkspark begleiten wird, informieren oder bei geführten Rundgängen das Gebiet erkunden.
Die vielen spannenden Gespräche, das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, eine Vielzahl an Ständen und das sommerliche Wetter haben für eine tolle Stimmung gesorgt. Ein paar Eindrücke haben wir fotographisch festgehalten – machen Sie sich gerne selbst einen Eindruck.
Fotos: Miguel Ferraz
Mitwirkende an Stadtteildelegation gesucht
Das Planungsverfahren Quartiere am Volkspark startet und wird begleitet von einer Stadtteildelegation
Sie wollen mehr wissen? Sie wollen sich bewerben? Hier gibt es die Infos!
Stadtteildelegation kurz erklärt
Um was geht es: Die Stadtteildelegation, bestehend aus 6 Personen aus der Nachbarschaft, begleitet das Planungsverfahren Quartiere am Volkspark (September 2023 bis Juli 2024). Die Delegation vertritt die Perspektive der vor Ort lebenden und arbeitenden Menschen und tritt in einen Austausch mit den Planungsteams und dem Auswahlgremium.
Warum: Planungsverfahren sind komplex, strecken sich über einen langen Zeitraum und können dadurch undurchsichtig erscheinen. Mit der Stadtteildelegation erhalten Menschen aus der Nachbarschaft die Möglichkeit, den Prozess zu begleiten und Anmerkungen und Erfahrungen aus dem Stadtteil-Alltag in den Entwurfsprozess einzubringen.
Wer: Die Stadtteildelegation setzt sich zusammen aus
- Personen, die in einer Interessengemeinschaft/Gruppe/Verein/Verband organisiert sind und (idealerweise) bereits an Beteiligungsformaten zu den Quartieren am Volkspark (z. B. an den Werkstätten im August und September 2021) teilgenommen haben. Sie vertreten in erster Linie die Perspektive ihrer Interessengemeinschaft/Gruppe/Verein/Verband sowie
- Personen, die nicht als Teil einer Gruppe an der Stadtteildelegation teilnehmen und ihre nachbarschaftliche Perspektive einbringen.
Teilnehmendenkreis a wird von den Interessengemeinschaften/Gruppen/Vereinen/Verbänden aus der Nachbarschaft gewählt. Teilnehmendenkreis b wird auf Grundlage der Kriterien Altersgruppe, Geschlecht sowie Beweggründe zur Teilnahme an der Delegation gelost.
Wann?
- Am 20.09.23 lernt sich die Stadtteildelegation kennen (18:00 – 20:00 Uhr)
- Am 06.10.23 findet das sogenannte Rückfragenkolloquium statt (tagsüber)
- Am 07.10.23 findet die Auftaktveranstaltung statt (Abendveranstaltung)
- Termine 2024 entnehmen Sie bitte der „Information Stadtteildelegation“ (siehe unten).
Sie möchten sich bewerben?
Option a: Sie möchten sich gemeinsam mit ihrer Interessengemeinschaft/Gruppe/Verein/Verband für die Teilnahme bewerben? Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail an beteiligung@sciencecity.hamburg bis zum 21. August 2023.
Option b: Sie möchten sich nicht gemeinsam mit einer Gruppe, sondern als Person aus der Nachbarschaft bewerben? Dann bekunden Sie bitte Ihr Interesse bis zum 28. August 2023! Entweder direkt online via Typeform: https://hafencity.typeform.com/to/eeOYcFqB oder per Ausdruck und zum Zusenden: Interessenbekundung (PDF).
Sie haben Interesse mehr zu erfahren? Hier gibt es umfänglichere Informationen: Informationen zur Stadtteildelegation (PDF).
Sie haben Rückfragen? Schicken Sie uns bitte eine E-Mail an beteiligung@sciencecity.hamburg
Foto: Stefan Groenveld

Science City Dialoge: Einladung zur Informationsveranstaltung am 29. Juni 2023
Einladung zur Informationsveranstaltung am 29. Juni 2023 von 18:30 – 20:00 Uhr im Infocenter, Albert-Einstein-Ring 8-10, 22761 Hamburg
In Hamburg Bahrenfeld entsteht auf 125 ha Gesamtfläche die Science City, ein ganzheitlicher Stadtraum für Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, der Leben, Forschen, Erholen und Arbeiten miteinander verbinden. Beteiligt sind unterschiedliche Akteur:innen, die eng zusammenarbeiten.
Seit 2020 werden sie in unterschiedlichen Formaten mit verschiedenen Themenschwerpunkten in die Entwicklung der Science City eingebunden. Neben zwei Foren, in denen die Gesamtentwicklung thematisiert wurde, erarbeiteten 2021 Bürger:innen in mehreren Werkstätten, einer Online-Beteiligung sowie in einem Kinder- und Jugendworkshop Ideen und Prüfaufträge für das Planungsverfahren zu den Quartieren am Volkspark (Trabrennbahn/Kleingärten/Holstenkamp).
Am 29.06.2023 geben wir einen Überblick über die nächsten Planungsschritte und erläutern, an welchen Stellen die Ergebnisse der Beteiligung in die Planung einfließen und wie sich alle Interessierten erneut einbringen können.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Veranstaltung wird in die Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.
Um Anmeldung wird gebeten.
Online unter https://hafencity.typeform.com/to/kj4adIdF
oder persönlich im Infocenter Dienstag, 10:00–14:00 Uhr, oder Donnerstag, 14:00–18:00 Uhr.
Foto: Miguel Ferraz

„Wissen vom Fass“ am 11. Mai 2023
Die Universität Hamburg und das DESY gehen mit ihrer Veranstaltungsreihe „Wissen vom Fass“ in eine neue Runde! Am 11. Mai 2023 starten um 20 Uhr etliche Vorträge – zu spannenden Themen und leicht verständlich. In Kneipen und Bars in ganz Hamburg beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dann Fragen aus Biologie, Chemie, Geisteswissenschaften, Medizin, Nano Science, Physik, Informatik, Astronomie, Sozialwissenschaften … Hier ist sicher für alle etwas dabei. Das ausführliche Programm und alle Veranstaltungsorte finden Sie unter www.wissenvomfass.de.

Einladung an die Nachbarschaft: Infoveranstaltung Neubau HAFUN am 29. März
Mit dem HAFUN (Hamburg Fundamental Interactions Laboratory) entsteht in der Science City Hamburg Bahrenfeld ein weiteres Zentrum für Spitzenforschung im Bereich Physik.
Die Universität Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg planen hier einen Forschungsneubau, für den Ende Februar der Architekturentwurf vorgestellt wurde.
Kommenden Mittwoch, den 29. März findet nun eine Infoveranstaltung statt, zu der alle Nachbarinnen und Nachbarn eingeladen sind, die sich genauer über das Projekt informieren möchten.
Was entsteht hier genau? Woran wird geforscht?
Unter anderem diese Fragen werden kommende Woche in der Luruper Chaussee 149, im Light & Schools (Gebäude 60, Raum L0001) ab 17 Uhr beantwortet.
Einladung (einschl. Anfahrtsskizze)
