Einladung an die Nachbarschaft: Infoveranstaltung Neubau HAFUN am 29. März
Mit dem HAFUN (Hamburg Fundamental Interactions Laboratory) entsteht in der Science City Hamburg Bahrenfeld ein weiteres Zentrum für Spitzenforschung im Bereich Physik.
Die Universität Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg planen hier einen Forschungsneubau, für den Ende Februar der Architekturentwurf vorgestellt wurde.
Kommenden Mittwoch, den 29. März findet nun eine Infoveranstaltung statt, zu der alle Nachbarinnen und Nachbarn eingeladen sind, die sich genauer über das Projekt informieren möchten.
Was entsteht hier genau? Woran wird geforscht?
Unter anderem diese Fragen werden kommende Woche in der Luruper Chaussee 149, im Light & Schools (Gebäude 60, Raum L0001) ab 17 Uhr beantwortet.
Einladung (einschl. Anfahrtsskizze)

Die Science City auf der Mipim
Einmal jährlich findet in Cannes die MIPIM statt, eine der weltweit bedeutendsten Immobilienmessen.
Zwischen dem 14. und dem 17. März sind auch die vier großen Zukunftsvorhaben Hamburgs – HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City Hamburg Bahrenfeld präsent – als Hauptstandpartner des Gemeinschaftsstandes der Freien und Hansestadt Hamburg am Stand R8.B20 im Palais des Festivals.
Traditionell findet am zweiten Messetag der Hamburg.HafenCity.Empfang statt. Am 15. März um 15 Uhr diskutieren Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, der Vorsitzende der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, Dr. Andreas Kleinau sowie der Geschäftsführer der Hamburg Invest Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Dr. Rolf Strittmatter zu den aktuellen Herausforderungen im Hamburger Kontext, moderiert von Dorothee Wetzler-Stöbe.
Weitere Infos hier.
Für alle, die vor Ort sind: Wir freuen uns auf Sie am Stand R8.B20.
Foto: Stefan Groenveld

In der Science City entsteht ein modernes Zuhause für exzellente Physik: Architekturentwurf für HAFUN vorgestellt
Die Science City Hamburg Bahrenfeld wird zum neuen Aushängeschild für die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Mit dem Neubau HAFUN entsteht hier nun ein weiteres Zentrum für Spitzenforschung im Bereich Physik.
Den Architekturentwurf für das Hamburg Fundamental Interactions Laboratory (HAFUN) hat am Freitag Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank gemeinsam mit Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, Sprinkenhof-Geschäftsführer Martin Görge und Oberbaudirektor Franz-Josef Höing vorgestellt.
Im Wettbewerb hatte sich der Entwurf des renommierten dänischen Architekturbüros C.F. Møller durchgesetzt. Nach einem breit aufgesetzten Auswahlverfahren kann damit nun die Planung des Laborgebäudes beginnen.
Im HAFUN werden zukünftig die Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters Quantum Universe der Universität Hamburg arbeiten und forschen – und dabei spannenden Fragen nachgehen wie: Was ist Dunkle Materie und wie ist sie entstanden?
Die bestehenden Physik-Gebäude der Universität Hamburg wie HARBOR und CHYN befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft und sollen Synergien zwischen den Wissenschaftler:innen und den unterschiedlichen Forschungsfeldern fördern.
Im Rahmen des Pressetermins unterstrich Oberbaudirektor Höing die Zugänglichkeit des künftigen Gebäudes: „Mit dem neuen Forschungsbau HAFUN bekommen der Campus und der Stadtteil ein lebendiges und transparentes Haus, das im Erdgeschoss mit einem Schaufenster der Wissenschaft Einblicke in die Arbeit der Forschung ermöglicht und gleichzeitig den Vernetzungsgedanken innerhalb der Wissenschaft unterstreicht.“
Das Leitmotiv der inneren und äußeren Vernetzung prägt die Gesamtentwicklung der Science City auf vielen Ebenen. Denn der integrierte Standort bietet neben Forschungsräumen ein attraktives Umfeld für das Wohnen, Leben, Arbeiten und Erholen – mit kurzen Wegen, verschiedensten Nutzungen und der Nähe zum Hamburger Volkspark.
Visual: C.F. Møller
